Verwendungsbeispiele für ›Pröbchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das geschieht ganz vorsichtig, schließlich lassen sich für wissenschaftliche Analysen nötige Pröbchen nicht in der Drogerie um die Ecke nachkaufen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.04.2002]
Sie haben eine neuartige Imprägnierung entwickelt, von der ich nur zu gern ein Pröbchen für mein Fell gehabt hätte.
[Bild, 09.08.2000]
Auf dem Tisch vor der Couch steht eine Schminkkassette voller bunter Farben, Döschen, Pröbchen.
[Bild, 29.09.2003]
Aber am französischen Stand schenkt man mir noch ein Pröbchen Pflaumen in Armagnac aus, sogar um ein Drittel billiger.
[Der Tagesspiegel, 24.01.2001]
Sie ist eine geniale Verkäuferin und gibt zudem den Kundinnen immer ein kleines Pröbchen mit auf den Weg.
[Die Welt, 20.11.1999]
Zitationshilfe
„Pröbchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%B6bchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prêt-à-porter Prélude Précis Précieuses Präzisionswaage |
Prösterchen Prüderie Prüfauftrag Prüfautomat Prüfbelastung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus