umgangssprachlich jmd., der für die Verfehlungen eines anderen bestraft wird, Sündenbock
Prügelknabe, der
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Prügel · prügeln · Prügelknabe
Prügel
m.
‘Stock, Knüppel’,
Plur.
‘Schläge, Hiebe’,
mhd.
brügel
‘Stock, Knüppel’
ist mit
l-haltigem
Suffix für Gerätebezeichnungen gebildet zu
mhd.
brüge
‘Brettergerüst’.
Dies gehört zu dem unter
Brücke
(s. d.,
eigentlich
‘Balkenwerk’)
behandelten Substantiv.
Die heute vorherrschende pluralische Bedeutung
‘Schläge’
entsteht
(Anfang 18. Jh.)
aus Wendungen wie
(den) Prügel geben
(17. Jh.),
Prügel austeilen
(18. Jh.).
–
prügeln
Vb.
‘schlagen’,
eigentlich
‘mit einem Prügel schlagen’
(16. Jh.);
vgl.
ahd.
gibrugilōn
‘durch übergelegte Knüppel, Stöcke, Reißig schützend bedecken’,
bair.
prügeln
‘eine Brücke, einen Weg mit Stammstücken, Knüppeln, Ästen belegen’.
Prügelknabe
m.
‘Sündenbock, wer Schläge, eine Strafe erhält, die ein anderer verdient hat’
(19. Jh.),
auch
Prügeljunge,
-bube;
ehemals als literarische Figur ein Junge einfachen Standes,
der gemeinsam mit einem Fürstensohne erzogen wird
und die diesem gebührende Strafe erhält.
Thesaurus
Synonymgruppe
(das) geborene Opfer ·
Mobbingopfer ●
(jemandes) Fußabtreter
fig.
·
Zielscheibe
fig.
·
Arsch vom Dienst
derb
·
Opfer
ugs., jugendsprachlich
·
Prügelknabe
ugs., Hauptform
·
Schlagball
ugs.
·
Watschenmann
ugs.
·
immer auf die Kleinen!
ugs., Spruch,
scherzhaft-ironisch
·
mit mir kann man's ja machen
ugs., Spruch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Prügelknabe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prügelknabe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Prügelknabe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter dem verglasten Dach haben sich die Prügelknaben der Nation zusammengefunden.
[Die Zeit, 26.05.2009, Nr. 17]
Andererseits fühlen sich Lehrer als »Prügelknaben der Nation«, in ihrer Arbeit wenig anerkannt.
[Die Zeit, 13.12.1991, Nr. 51]
Es ist daher hilfreich, für den anderen Fall schon mal einen Prügelknaben aufzubauen.
[Süddeutsche Zeitung, 10.09.2004]
Derzeit scheint der Analyst als Prügelknabe mal wieder in Mode zu sein.
[Süddeutsche Zeitung, 29.11.2000]
Falls es auf dem Rasen nicht läuft, sind Sie schnell der Prügelknabe der Nation.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1994]
Zitationshilfe
„Prügelknabe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%BCgelknabe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prügeljunge Prügelei Prügel Prüfzeugnis Prüfzeichen |
Prügelorgie Prügelperser Prügelpolizist Prügelstrafe Prügelszene |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus