Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

norddeutsch, westdeutsch wertloses Zeug, Plunder

Verwendungsbeispiel für ›Prüll‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Am 1.Januar 1852 hat der oberpfälzische Landrat im säkularisierten Kloster KarthausPrüll die »Königliche Kreisirrenanstalt Karthaus Prüll« eingerichtet. [Süddeutsche Zeitung, 11.05.2002]
Zitationshilfe
„Prüll“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%BCll>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Prügelperser
Prügelpolizist
Prügelstrafe
Prügelszene
Prügler
Prünelle
prünen
Prunk
Prunk liebend
Prunkaufzug

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora