besonders norddeutsch (zudringlicher) Bettler
Pracher, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Prachers · Nominativ Plural: Pracher
Aussprache
Worttrennung Pra-cher
Grundformprachern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Pracher · prachern
Pracher
m.
nordd.
omd.
‘Geizhals, aufdringlicher Bettler’,
aus dem Nd.
(16. Jh.),
mnd.
pracher.
Herkunft ungewiß.
Vielleicht aus dem Slaw.,
vgl.
apoln.
(mundartlich)
pracharz
‘Bettler’.
prachern
Vb.
‘hartnäckig betteln, knauserig sein’
(17. Jh.),
mnl.
prache(r)n
‘betteln’,
nl.
(älter)
prachen
‘prahlen, aufschneiden’.
Zitationshilfe
„Pracher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pracher>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Powidltatschkerl Powidltascherl Powidlkolatsche Powidlknödel Powidl |
Pracherei Pracht Prachtaufzug Prachtausgabe Prachtband |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora