Prahler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Prahlers · Nominativ Plural: Prahler
Aussprache
Worttrennung Prah-ler (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Prahler‹ als Erstglied:
prahlerisch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
prahlen · Prahler · Prahlerei · prahlerisch
prahlen Vb. ‘sich rühmen, sich wichtig machen, renommieren’. Mnd. prālen ‘laut sprechen, sich großtun’, md. prōlen, prālen, prallen ‘lärmend großtun’ (um 1500) gelangt in der Form prahlen (pralen Luther) in die Literatursprache. Bei Luther auch das Substantiv Pral, nach mnd. prāl ‘Lärm, Schall, Prunk’. Herkunft nicht geklärt. Beziehungen zu brüllen oder zu prallen, prellen sind unsicher. Lautmalenden Ursprungs? – Prahler m. ‘Großsprecher’, Prahlerei f. prahlerisch Adj. (alle 17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Angeber ·
Aufschneider ·
Bramarbas ·
Großsprecher ·
Großtuer ·
Möchtegern ·
Prahler ·
Renommist ·
Selbstdarsteller ·
Sprücheklopfer ·
Sprüchemacher ·
Wichtigtuer ·
nichts dahinter (sein) ●
(großer) Zampano ital. ·
Aufpudler österr. ·
Wichtigmacher österr. ·
(der) Held vom Erdbeerfeld ugs. ·
Dampfplauderer ugs. ·
Gernegroß ugs. ·
Gleisner geh., veraltet ·
Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) ugs. ·
Graf Rotz von der Backe ugs. ·
Großkotz derb ·
Großmaul derb ·
Großschnauze ugs. ·
Kneipenkaiser ugs. ·
Kneipenkönig ugs. ·
Maulheld derb ·
Maulhure derb, weibl. ·
Muchtprinz ugs., berlinerisch ·
Poltron geh., veraltet ·
Prahlhans ugs. ·
Profilneurotiker ugs. ·
Schaumschläger ugs. ·
Stammtischexperte ugs. ·
Windbeutel ugs. ·
aufgeblasener Gimpel ugs. ·
große Klappe und nichts dahinter ugs. ·
jemand, der viel erzählt, wenn der Tag lang ist ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Prahler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prahler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Prahler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei aller Zufriedenheit mit sich selbst will Schaidinger nur ja nicht wie ein Prahler wirken.
[Süddeutsche Zeitung, 05.02.2002]
Mitschüler hätten ihn als Prahler bezeichnet und unterstellt, er sei zu einer solchen Tat nicht fähig.
[Der Tagesspiegel, 10.11.1999]
Aber hier hatte man es mit einem Gegner zu tun, der einem Prahler Furcht und Schrecken einjagen konnte.
[o. A.: Einhundertsiebenundachtzigster Tag. Freitag, 26. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 18519]
Nicole Heinrich (35) und Meike Prahler (27) verstärken die Beratung bei den SinnerSchrader‑Studios.
[Die Welt, 07.05.2005]
Meike Prahler war bislang bei Unilever als European Brand Managerin für Lipton (Paris) und für Langnese‑Iglo (Hamburg) tätig.
[Die Welt, 07.05.2005]
Zitationshilfe
„Prahler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prahler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pragmatismus Pragmatisierung Pragmatiker Pragmatik Pragmalinguistik |
Prahlerei Prahlhans Prahlsucht Prahm Prahme |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)