Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Prahm, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Prahm(e)s · Nominativ Plural: Prahme/Prähme
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Prahm‹ als Letztglied: Lastprahm · Schubprahm
eWDG

Bedeutung

großes offenes, kastenförmiges Wasserfahrzeug mit flachem Boden und schrägem Bug und Heck, das geschleppt oder geschoben wird und besonders zum Transport von Schüttgut auf Binnengewässern dient
Beispiel:
den Prahm beladen, entladen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Prahm · Prahme · Prähme
Prahm m. Prahme, Prähme f. ‘kastenförmiger, flacher, schwerer Lastkahn, Schleppschiff mit flachem Boden’, mhd. prām (um 1300, Ordensland), obsächs. prōm (1. Hälfte 14. Jh.), pramen, prame f. (1. Hälfte 15. Jh.), mnd. prām. In nhd. Prahm vereinigen sich nach Bielfeldt in: Jb. d. Vereins f. nd. Sprachforsch. 86 (1963) 24 f. zwei voneinander getrennte Entlehnungen, und zwar mhd. (omd.) prām, prōm, als Wort der Elbschifffahrt (an der oberen Elbe ‘Floß’) aus atschech. *prām (vgl. tschech. prám ‘Fähre’), und mnd. (hansisch) prām ‘flaches Fahrzeug zum Transport schwerer Güter auf Flüssen, Fährboot’, aus aruss. poromъ, russ.-kslaw. pramъ ‘Fährschiff’; vgl. russ. paróm (паром), (älter) poróm (пором), pram (прам). Wohl durch hansische Vermittlung gelangt das Wort nach Westen und Norden, vgl. nl. praam, älter prame, engl. (aus dem Nl.) pram, praam, anord. (aus dem Mnd.) prāmr ‘flaches Schiff’, schwed. pråm ‘Schleppkahn’.

Typische Verbindungen zu ›Prahm‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prahm‹.

Verwendungsbeispiel für ›Prahm‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Normalerweise fahren die Touristen auf dem Prahm nur ein kleines Stück. [Süddeutsche Zeitung, 13.06.2000]
Zusätzlich versenkte man einen mit Steinen gefüllten Prahm und verhinderte damit weitgehend den Durchfluss. [Der Tagesspiegel, 31.03.2000]
Leichte deutsche Seestreitkräfte versenkten bei der Bekämpfung des sowjetischen Nachschubes drei mit Munition beladene Prähme. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1943]]
Der Prahm erwiderte sofort lebhaft das Feuer, wobei es ihm gelang, das U‑Boot zu treffen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1941]]
Ein dreißig Fuß langer Prahm mit einem Außenbordmotor hat abgelegt und schleppt ein Ponton nach. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 283]
Zitationshilfe
„Prahm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prahm>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Prahlerei
prahlerisch
Prahlhans
Prahlsucht
prahlsüchtig
Prahme
Prähme
Prähominine
Präimplantationsdiagnostik
Prairial

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora