Praktikant, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Praktikanten · Nominativ Plural: Praktikanten
Aussprache [pʀaktiˈkant]
Worttrennung Prak-ti-kant
Wortzerlegung praktizieren -ant1
Wortbildung
mit ›Praktikant‹ als Erstglied:
Praktikantenstelle · Praktikantin
·
mit ›Praktikant‹ als Letztglied:
Ferialpraktikant
· Medizinalpraktikant · Rechtspraktikant
Herkunft zu practicaremlat ‘ausüben, bewerkstelligen, fertigbringen, erfinden’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Student einer bestimmten Fachrichtung, der vorübergehend in einem Betrieb tätig ist, um sich praktische Berufskenntnisse anzueignen
Beispiel:
er arbeitet jetzt ein halbes Jahr als Praktikant in einem Notariat, landwirtschaftlichen Betrieb, einer Schule
2.
Teilnehmer am physikalischen, chemischen Praktikum einer Hochschule
Beispiel:
die Praktikanten des physikalischen, chemischen Praktikums
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Praktik · praktisch · praktikabel · Praktikant · Praktiker · Praktikum · praktizieren
Praktik f. ‘Art der Ausübung (einer Tätigkeit), Verfahrensweise, Handhabung’, frühnhd. practic, practik ‘Ausübung und Anwendung, Art eines Geschäfts oder Verfahrens, Ausübung einer Kunst (z. B. der Kalendermacherei, der Medizin), unerlaubter Kunstgriff, Kniff, Betrug’ (häufig im Plur. practicen, practiken, 16. Jh.), entlehnt aus mlat. practica ‘Ausübung, Tätigkeit, Übung, Vollendung’, auch ‘List, Schlauheit’, spätlat. practicē ‘Unternehmen, Handlung, Tätigkeit, Ausübung’, griech. prāktikḗ (téchnē) (πρακτικὴ τέχνη) ‘Tätigkeit, Aktivität’, eigentlich ‘Kunst, Lehre vom aktiven Tun und Handeln’, Substantivierung der fem. Form des Adjektivs griech. prāktikós (πρακτικός) ‘das Handeln betreffend, zu Geschäften gehörig, tätig, unternehmend, tatkräftig, wirksam’, zu griech. prā́ssein, (att.) prā́ttein (πράσσειν, πράττειν) ‘durchdringen, zu Ende kommen, betreiben, vollbringen, tun’ (s. pragmatisch). Der in abschätzigem Sinne gebrauchte Plural Praktiken ‘Kunstgriffe, Schliche, Kniffe’ steht unter Einfluß von mfrz. frz. pratiques ‘Ränke, Umtriebe’. – praktisch Adj. ‘die Praxis betreffend, auf Praxis beruhend, in Wirklichkeit, zweckdienlich, geschickt’, zuvor ‘listig, schlau’ (16. Jh.), spätlat. practicus ‘tätig’, griech. prāktikós (s. oben), gelegentlich wohl unter Einfluß von mfrz. frz. pratique ‘angewandt, anwendbar, ausführbar, zweckmäßig’. Seit dem 18. Jh. vielfach im Gegensatz zu theoretisch. praktikabel Adj. ‘durch-, ausführbar, brauchbar, zweckmäßig’ (18. Jh.), frz. praticable, mlat. practicabilis ‘tunlich, ausführbar’. Praktikant m. ‘wer sich auf die Ausübung eines Berufs vorbereitet’ (17. Jh.), älter ‘wer unsaubere Praktiken betreibt’ (16. Jh.), mlat. practicans (Genitiv practicantis), Part. Präs. von mlat. practicare ‘ausüben, bewerkstelligen, fertigbringen, erfinden’. Praktiker m. ‘praktischer Mensch, Mann mit praktischer Erfahrung’ (prattiger, 16. Jh.), seit dem 18. Jh. im Gegensatz zu Theoretiker, Substantivierung des Adjektivs spätlat. practicus (s. oben). Praktikum n. ‘Übungen zur praktischen Anwendung theoretischer Kenntnisse in bestimmten Fachrichtungen einer Hochschule, vorübergehende Tätigkeit eines Studenten in einem Betrieb zur Aneignung praktischer Berufskenntnisse’ (20. Jh.), latinisierende Neubildung zu Praktik. praktizieren Vb. ‘ausüben’ (15. Jh.), besonders den Beruf des Arztes, (Rechts)anwalts (16. Jh.), ‘sich auf die Berufspraxis vorbereiten, (schlau) unterhandeln, Ränke schmieden’ (16. Jh.), in neuerer Sprache ‘(theoretische Kenntnisse) in der Praxis anwenden’, entlehnt unter Einfluß von gleichbed. mfrz. frz. pratiquer und wohl auch ital. praticare (vgl. frühnhd. pratezieren, 16. Jh.) aus mlat. practicare (s. oben).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(ein) Praktikum machen ·
Praktikant (sein) ·
als Praktikant beschäftigt sein ·
als Praktikant mitarbeiten ·
als Praktikant tätig sein ·
im Praktikum (sein)
Assoziationen |
|
hat keine Ahnung ●
Anfänger abwertend ·
Dilettant abwertend ·
Praktikant abwertend, fig. ·
blutiger Anfänger ugs., abwertend
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Praktikant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Praktikant‹.
Verwendungsbeispiele für ›Praktikant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu meiner Zeit betrug die Zahl der Praktikanten, die allerdings meistens nur halbtägig arbeiteten, in dieser Abteilung etwa 150.
[Fischer, Emil: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 12154]
Bei Grey arbeiten mehr als hundert Praktikanten im Jahr allein in der Graphik.
[Die Zeit, 04.06.1998, Nr. 24]
Dennoch gelten die wenigen Praktikanten als pädagogische Gurus der Nation.
[Die Zeit, 19.09.1997, Nr. 39]
So solle »die finanzielle Situation der vielen Praktikanten in diesem Land verbessert« werden.
[Die Zeit, 31.10.2013, Nr. 44]
Nach getaner Arbeit trinken wir Praktikanten nun doch ein Bier.
[Die Zeit, 30.12.2012, Nr. 51]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
praktifizieren Praktik praktikabel Praktikabel Praktikabilität |
Praktikantenstelle Praktikantin Praktiker Praktikum Praktikumsplatz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)