Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
prassen · verprassen · Prasser
prassen
Vb.
‘in Saus und Braus leben, schlemmen, schwelgen, lärmend, prunkend sich bewegen, sich benehmen’,
frühnhd.
auch
brassen,
aus dem Nd. in die Literatursprache aufgenommen
(um 1500).
Mnd.
mnl.
nl.
brassen
‘lärmen, schlemmen’
ist wohl mit
mnd.
brās,
prass
‘Lärm, Saus und Braus, Pomp, Gepränge’
lautmalenden Ursprungs.
In
prassen
(mit anlautendem
p-)
setzt sich die von
Luther
gebrauchte Form durch.
verprassen
Vb.
‘vergeuden, durchbringen’
(16. Jh.).
Prasser
m.
(15. Jh.),
mnd.
brasser.
Thesaurus
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Prasser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prasser‹.
Verwendungsbeispiele für ›Prasser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Prasser und der Investor waren für sie nur zwei verschiedene Gestalten des Teufels.
Süddeutsche Zeitung, 17.06.1997
Als Hans Eichel hessischer Ministerpräsident wurde, wollte die Opposition ihn zum Prasser stilisieren.
Süddeutsche Zeitung, 19.02.2000
In Kriminalromanen möchte ich nicht über Kochrezepte belehrt werden, Prasser und Gierpanscher sind mir zuwider.
Die Welt, 24.07.2001
Und der größte Prasser ist ihr Staat - mit 70 Milliarden verschwendeter Steuergelder im Jahr (laut Bund der Steuerzahler).
Bild, 07.02.1998
Durch spätere Schuldramen und Volksschauspiele über den reichen Prasser und den armen Lazarus wurden die alten Vorstellungen von Abrahams Schoß weit verbreitet.
Röhrich, Lutz: Abraham. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 173
Zitationshilfe
„Prasser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prasser>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
prassen prasseln Prass präskriptiv Präskription |
Prasserei prästabilieren prästieren präsumieren Präsumtion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora