Preis, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Preises · Nominativ Plural: Preise
Aussprache [pʀaɪ̯s]
formal verwandt mitauspreisen
Wortbildung
mit ›Preis‹ als Erstglied:
Preis-Leistungs-Verhältnis
· Preis-Lohn-Spirale · Preisabbau · Preisabschlag · Preisabsprache · Preisabzug · Preisagentur · Preisangabe · Preisanhebung · Preisanpassung · Preisansatz · Preisanstieg · Preisaufdruck · Preisaufgabe · Preisaufschlag · Preisauftrieb · Preisausschreiben · Preisauszeichnung · Preisbehörde · Preisberechnung · Preisbereinigung · Preisbereitschaft · Preisbestimmung · Preisbewegung · Preisbewerber · Preisbildung · Preisbindung · Preisboxen · Preisboxer · Preisbrecher · Preisbremse · Preisdeckel · Preisdifferenz · Preisdifferenzierung · Preisdiktat · Preisdirigismus · Preisdisziplin · Preisdruck · Preisdumping · Preisdurchschnitt · Preisdämpfung · Preiseffekt · Preiseinbruch · Preiselastizität · Preisempfehlung · Preisenquete · Preisenquête · Preisentwicklung · Preiserhöhung · Preisermittlung · Preisermäßigung · Preiserwartung · Preisetikett · Preisexplosion · Preisfestsetzung · Preisfeststellung · Preisfindung · Preisforderung · Preisfrage · Preisgarantie · Preisgefälle · Preisgefüge · Preisgeld · Preisgericht · Preisgestaltung · Preisgrenze · Preishammer · Preisherabsetzung · Preishit · Preisindex · Preiskalkulation · Preiskampf · Preiskartell · Preiskategorie · Preiskegeln · Preisklasse · Preisknaller · Preiskontrolle · Preiskonvention · Preiskorrektur · Preiskracher · Preiskrieg · Preiskurve · Preislage · Preislawine · Preislied · Preislimit · Preisliste · Preismanagement · Preismanipulation · Preismaßnahme · Preismechanismus · Preisminderung · Preismodell · Preisnachlass · Preisniveau · Preisnotierung · Preisobergrenze · Preispolitik · Preisprüfer · Preisraten · Preisrecht · Preisreduzierung · Preisregelung · Preisregulierung · Preisrelation · Preisrevision · Preisrichter · Preisring · Preisrisiko · Preisrutsch · Preisrätsel · Preisrückgang · Preisschere · Preisschießen · Preisschild · Preisschlager · Preisschleuderei · Preisschraube · Preisschrift · Preisschub · Preisschwankung · Preissegment · Preissektor · Preissenkung · Preissetzung · Preisskat · Preisspanne · Preisspirale · Preissprung · Preisstabilität · Preisstaffelung · Preissteigerung · Preisstopp · Preisstrategie · Preisstruktur · Preisstufe · Preissturz · Preisstützung · Preissubvention · Preissumme · Preissystem · Preistabelle · Preistafel · Preistanz · Preistanzen · Preistendenz · Preistheorie · Preistransparenz · Preistreiber · Preistrend · Preisträger · Preisträgerin · Preisunterbietung · Preisuntergrenze · Preisunterschied · Preisverfall · Preisvergabe · Preisvergehen · Preisvergleich · Preisvergünstigung · Preisverhandlung · Preisverhältnis · Preisverleih · Preisverleihung · Preisverordnung · Preisverstoß · Preisverteilung · Preisverzeichnis · Preisveränderung · Preisvorschrift · Preisvorstellung · Preisvorteil · Preiswelle · Preiswettbewerb · Preiswucher · Preiszugeständnis · Preiszuschlag · Preisänderung · preisbereinigt · preisbewusst · preisbildend · preisgebunden · preisgekrönt · preisgesenkt · preisgünstig · preispolitisch · preisreduziert · preistreibend · preisverdächtig · preiswert · preiswürdig
· mit ›Preis‹ als Letztglied: 1000-Kontakt-Preis · Abgabepreis · Ablieferungspreis · Abonnementspreis · Absatzpreis · Agrarpreis · Akademiepreis · Aktienpreis · Aktionspreis · Anfertigungspreis · Angebotspreis · Ankaufpreis · Ankaufspreis · Anschaffungspreis · Apothekenpreis · Apothekerpreis · Architekturpreis · Aufpreis · Ausgabepreis · Auslandspreis · Ausübungspreis · Basispreis · Baupreis · Benzinpreis · Bereitstellungspreis · Beschaffungspreis · Bezugspreis · Bierpreis · Billigpreis · Bodenpreis · Borderpreis · Brautpreis · Brotpreis · Bruttopreis · Buchpreis · CO₂-Preis · Discountpreis · Dumpingpreis · Durchschnittspreis · Edelmetallpreis · Ehrenpreis1 · Ehrenpreis2 · Einfuhrpreis · Einführungspreis · Einheitspreis · Einkaufspreis · Einstandspreis · Einstiegspreis · Eintrittspreis · Einzelhandelspreis · Einzelpreis · Emissionspreis · Endpreis · Endverbraucherpreis · Energiepreis · Engrospreis · Erdgaspreis · Erdölpreis · Erfassungspreis · Erzeugerpreis · Erzeugungspreis · Exportpreis · Fabelpreis · Fabrikpreis · Fahrpreis · Faktorpreis · Fantasiepreis · Fernsehpreis · Festpreis · Filmpreis · Fixpreis · Fleischpreis · Flugpreis · Freiheitspreis · Freundschaftspreis · Friedenspreis · Förderpreis · Garantiepreis · Gaspreis · Geldpreis · Gesamtpreis · Gestehungspreis · Getreidepreis · Gleichgewichtspreis · Goldpreis · Grenzpreis · Großhandelspreis · Grundpreis · Grundstückspreis · Güterpreis · Hammerpreis · Hamsterpreis · Hauptpreis · Hauspreis · Heizölpreis · Herstellungspreis · Hochpreis · Holzpreis · Häuserpreis · Höchstpreis · Immobilienpreis · Importpreis · Industriepreis · Inklusivpreis · Inlandpreis · Inlandspreis · Innovationspreis · Insertionspreis · Investmentpreis · Jugendliteraturpreis · Kaffeepreis · Kampfpreis · Kassapreis · Katalogpreis · Kaufpreis · Kilopreis · Knallerpreis · Kohlenpreis · Kohlepreis · Komplettpreis · Konsumentenpreis · Kopfpreis · Kostpreis · Kraftstoffpreis · Kulturpreis · Kunstpreis · Kupferpreis · Ladenpreis · Lebensmittelpreis · Letztverbraucherpreis · Liebhaberpreis · Listenpreis · Literaturpreis · Lobpreis · Marktpreis · Markträumungspreis · Maximalpreis · Medienpreis · Mehrpreis · Mengenpreis · Mietpreis · Mietspreis · Milchpreis · Mindestpreis · Minimalpreis · Minutenpreis · Mitnahmepreis · Mondpreis · Monopolpreis · Musikpreis · Nahrungsmittelpreis · Nationalpreis · Nationenpreis · Negativpreis · Nettopreis · Netzpreis · Neupreis · Niedrigpreis · Nobelpreis · Normalpreis · Optionspreis · Ordinärpreis · Partiepreis · Pauschalpreis · Pensionspreis · Phantasiepreis · Planpreis · Produktionspreis · Produktpreis · Produzentenpreis · Publikumspreis · Quadratmeterpreis · Ramschpreis · Referenzpreis · Reisepreis · Reklamepreis · Rekordpreis · Richtpreis · Rohstoffpreis · Rohölpreis · Rücknahmepreis · Sachpreis · Schandpreis · Schattenpreis · Schlagerpreis · Schleuderpreis · Schmähpreis · Schnäppchenpreis · Schrottpreis · Schwarzmarktpreis · Schwellenpreis · Schätzpreis · Schönheitspreis · Selbstkostenpreis · Siegerpreis · Siegespreis · Sommerpreis · Sonderpreis · Sparpreis · Spezialpreis · Spitzenpreis · Sportpreis · Spotpreis · Spottpreis · Spritpreis · Staatspreis · Staffelpreis · Stahlpreis · Standardpreis · Stopp-Preis · Stopppreis · Strompreis · Stückpreis · Subskriptionspreis · Superpreis · Tagespreis · Tausend-Kontakt-Preis · Taxpreis · Teilzahlungspreis · Theaterpreis · Ticketpreis · Tiefstpreis · Treibstoffpreis · Trostpreis · Umweltpreis · Valutapreis · Verbraucherpreis · Verkaufspreis · Verrechnungspreis · Verschleißpreis · Vorzugspreis · Wanderpreis · Wasserpreis · Weltmarktpreis · Werbepreis · Winterpreis · Wissenschaftspreis · Wucherpreis · Zimmerpreis · bepreisen1 · einpreisen · Ölpreis · Übernahmepreis · Überpreis
· mit ›Preis‹ als Binnenglied: Kleinpreisgeschäft · Lohn-Preis-Spirale · hochpreisig
· mit ›Preis‹ als Letztglied: 1000-Kontakt-Preis · Abgabepreis · Ablieferungspreis · Abonnementspreis · Absatzpreis · Agrarpreis · Akademiepreis · Aktienpreis · Aktionspreis · Anfertigungspreis · Angebotspreis · Ankaufpreis · Ankaufspreis · Anschaffungspreis · Apothekenpreis · Apothekerpreis · Architekturpreis · Aufpreis · Ausgabepreis · Auslandspreis · Ausübungspreis · Basispreis · Baupreis · Benzinpreis · Bereitstellungspreis · Beschaffungspreis · Bezugspreis · Bierpreis · Billigpreis · Bodenpreis · Borderpreis · Brautpreis · Brotpreis · Bruttopreis · Buchpreis · CO₂-Preis · Discountpreis · Dumpingpreis · Durchschnittspreis · Edelmetallpreis · Ehrenpreis1 · Ehrenpreis2 · Einfuhrpreis · Einführungspreis · Einheitspreis · Einkaufspreis · Einstandspreis · Einstiegspreis · Eintrittspreis · Einzelhandelspreis · Einzelpreis · Emissionspreis · Endpreis · Endverbraucherpreis · Energiepreis · Engrospreis · Erdgaspreis · Erdölpreis · Erfassungspreis · Erzeugerpreis · Erzeugungspreis · Exportpreis · Fabelpreis · Fabrikpreis · Fahrpreis · Faktorpreis · Fantasiepreis · Fernsehpreis · Festpreis · Filmpreis · Fixpreis · Fleischpreis · Flugpreis · Freiheitspreis · Freundschaftspreis · Friedenspreis · Förderpreis · Garantiepreis · Gaspreis · Geldpreis · Gesamtpreis · Gestehungspreis · Getreidepreis · Gleichgewichtspreis · Goldpreis · Grenzpreis · Großhandelspreis · Grundpreis · Grundstückspreis · Güterpreis · Hammerpreis · Hamsterpreis · Hauptpreis · Hauspreis · Heizölpreis · Herstellungspreis · Hochpreis · Holzpreis · Häuserpreis · Höchstpreis · Immobilienpreis · Importpreis · Industriepreis · Inklusivpreis · Inlandpreis · Inlandspreis · Innovationspreis · Insertionspreis · Investmentpreis · Jugendliteraturpreis · Kaffeepreis · Kampfpreis · Kassapreis · Katalogpreis · Kaufpreis · Kilopreis · Knallerpreis · Kohlenpreis · Kohlepreis · Komplettpreis · Konsumentenpreis · Kopfpreis · Kostpreis · Kraftstoffpreis · Kulturpreis · Kunstpreis · Kupferpreis · Ladenpreis · Lebensmittelpreis · Letztverbraucherpreis · Liebhaberpreis · Listenpreis · Literaturpreis · Lobpreis · Marktpreis · Markträumungspreis · Maximalpreis · Medienpreis · Mehrpreis · Mengenpreis · Mietpreis · Mietspreis · Milchpreis · Mindestpreis · Minimalpreis · Minutenpreis · Mitnahmepreis · Mondpreis · Monopolpreis · Musikpreis · Nahrungsmittelpreis · Nationalpreis · Nationenpreis · Negativpreis · Nettopreis · Netzpreis · Neupreis · Niedrigpreis · Nobelpreis · Normalpreis · Optionspreis · Ordinärpreis · Partiepreis · Pauschalpreis · Pensionspreis · Phantasiepreis · Planpreis · Produktionspreis · Produktpreis · Produzentenpreis · Publikumspreis · Quadratmeterpreis · Ramschpreis · Referenzpreis · Reisepreis · Reklamepreis · Rekordpreis · Richtpreis · Rohstoffpreis · Rohölpreis · Rücknahmepreis · Sachpreis · Schandpreis · Schattenpreis · Schlagerpreis · Schleuderpreis · Schmähpreis · Schnäppchenpreis · Schrottpreis · Schwarzmarktpreis · Schwellenpreis · Schätzpreis · Schönheitspreis · Selbstkostenpreis · Siegerpreis · Siegespreis · Sommerpreis · Sonderpreis · Sparpreis · Spezialpreis · Spitzenpreis · Sportpreis · Spotpreis · Spottpreis · Spritpreis · Staatspreis · Staffelpreis · Stahlpreis · Standardpreis · Stopp-Preis · Stopppreis · Strompreis · Stückpreis · Subskriptionspreis · Superpreis · Tagespreis · Tausend-Kontakt-Preis · Taxpreis · Teilzahlungspreis · Theaterpreis · Ticketpreis · Tiefstpreis · Treibstoffpreis · Trostpreis · Umweltpreis · Valutapreis · Verbraucherpreis · Verkaufspreis · Verrechnungspreis · Verschleißpreis · Vorzugspreis · Wanderpreis · Wasserpreis · Weltmarktpreis · Werbepreis · Winterpreis · Wissenschaftspreis · Wucherpreis · Zimmerpreis · bepreisen1 · einpreisen · Ölpreis · Übernahmepreis · Überpreis
· mit ›Preis‹ als Binnenglied: Kleinpreisgeschäft · Lohn-Preis-Spirale · hochpreisig
Mehrwortausdrücke
ohne Fleiß kein Preis ·
um jeden Preis ·
um keinen Preis
Bedeutungsübersicht
- 1. durch ökonomische Gesetzmäßigkeiten und die Mechanismen des Marktes bestimmter Geldwert einer Ware oder Dienstleistung; (materielle) Gegenleistung für etw.
- 2. Gewinn bei einer Verlosung, Tombola, Lotterie; Belohnung für einen Sieg in einem Wettbewerb, Spiel
- a) [spezieller] Auszeichnung, Ehrung für besondere Leistungen
- b) ⟨der Große Preis⟩
- c) ⟨der Große, große Preis⟩
- 3. [gehoben, veraltend] Lob
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
durch ökonomische Gesetzmäßigkeiten und die Mechanismen des Marktes bestimmter Geldwert (a) einer Ware oder Dienstleistung; (materielle) Gegenleistung für etw.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein hoher, niedriger, günstiger, überhöhter, angemessener, geringer Preis; ein stolzer (= unangemessen hoher) Preis; steigende, sinkende, stabile, faire, fallende Preise
als Akkusativobjekt: einen Preis zahlen, bezahlen; den Preis senken, erhöhen, drücken, anheben; den Preis nennen
in Präpositionalgruppe/-objekt: zum [halben] Preis [kaufen, verkaufen]
mit Genitivattribut: der Preis der Konkurrenz
als Aktivsubjekt: die Preise steigen, fallen, sinken, klettern
Beispiele:
saloppgepfefferte Preise nehmen, verlangenWDG
In Deutschland war er [der tschechische Großunternehmer] erstmals vor drei Jahren bekannt geworden, als er vier Braunkohletagebaue samt dreier Kraftwerke in der Lausitz übernahm. Das Preis betrug damals zwar nur zwei Euro, doch musste er erhebliche Altlasten übernehmen. [Die Welt, 09.08.2019]
Im Internet herrscht ein sauberer, geschlossener Markt, wo allein Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen. [Welt am Sonntag, 04.08.2019]
Im Reisemarkt erreichen die Preise für das, was allgemein als »luxuriös« empfunden wird, teilweise absurde Höhen, und man wundert sich, wie viel Sand, Meer und ein Hotelzimmer tatsächlich wert sind. [Neue Zürcher Zeitung, 31.12.2006]
Die Kunden werden die Preise […] künftig präzise vergleichen müssen. [Berliner Zeitung, 31.12.1997]
Inhaber [der OpernCard] bekommen Karten für Parkett und 1. Rang an der Abendkasse zum halben Preis. [Bild, 30.12.1997]
Der Preis des Heftes beträgt 1,50 Mark. [Neues Deutschland, 28.12.1971]
●
übertragen den Wert eines bestimmten Gutes widerspiegelnde immaterielle Gegenleistung; zu erbringender Einsatz
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen [hohen] Preis zahlen, bezahlen
Beispiele:
er vollendete das Werk um den Preis seiner GesundheitWDG
Die wirtschaftlichen Vorteile [einer Zollunion] haben jedoch einen institutionellen Preis[…]. Die Schweiz müsste im Rahmen einer Zollunion auf eine eigenständige Aussenhandelspolitik verzichten. Wie hoch ist dieser Preis? [Neue Zürcher Zeitung, 31.12.2006]
Es muss immer um unsere Inhalte gehen. Wenn wir damit in einer Regierung Erfolg haben können, dann ist das gut. Wenn das mit dem jeweiligen Koalitionspartner nicht geht, müssen wir mit diesen Inhalten eben selbstbewusst in den Wahlkampf ziehen. Regieren um jeden Preis oder Oppositionssehnsucht – beides taugt nichts. [Die Welt, 09.08.2019]
Umweltplaketten, Fahrverbote, und alle paar Jahre sind auch noch die Zündkerzen kaputt – einige werden sagen, das ist der Preis für die Freiheit eines Autos. [Süddeutsche Zeitung, 17.12.2018]
Der Mensch muß einen Preis für den im Laufe seiner Entwicklung erworbenen aufrechten Gang zahlen: zum Beispiel Schäden an der Wirbelsäule und Bluthochdruck ertragen. [Berliner Zeitung, 07.11.1987]
Indem die Menschheit den zweiten [Welt-]Krieg zugelassen hat, das heißt, keine rechtzeitigen Maßnahmen gegen die aggressiven Kräfte des Faschismus ergriff, der diesen nach seinen Maßstäben noch nie dagewesenen Krieg entfesselt hat, bezahlte sie einen unermeßlichen Preis an Menschenleben und an Zerstörung vieler Staaten. [Berliner Zeitung, 08.11.1945]
2.
Gewinn (3 ●) bei einer Verlosung, Tombola, Lotterie; Belohnung für einen Sieg in einem Wettbewerb, Spiel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein [hoch, mit 5.000 Euro] dotierter Preis; der erste, zweite, dritte Preis
als Akkusativobjekt: einen Preis erhalten, gewinnen, bekommen
als Prädikativ: etw. winkt als Preis
Beispiele:
Fans sollen ein Video einschicken, in dem sie […] zum Song tanzen. Daraus soll das offizielle Musikvideo geschnitten werden. Außerdem werden Preise, wie etwa eine CD […], verlost. [Mittelbayerische, 08.02.2021]
Außerdem findet wieder eine Verlosung statt[…]. Jeder Sportler, der die Ziellinie überquert, erhält neben der Teilnehmerurkunde ein Los und kann mit etwas Glück einen attraktiven Preis gewinnen. [Leipziger Volkszeitung, 31.12.2008]
Auf mittelalterlichen Märkten gab es oft Verlosungen – sehr beliebte Preise waren Ferkel (»Schwein gehabt«). [Bild, 31.12.1997]
[…] [es] wird viel Action von den Gästen erwartet. 10.000 Preise winken den Siegern von Spielen und Wettbewerben. [Neues Deutschland, 23.08.1990]
Reisen, Bargeld und weitere Preise sind bei der großen Tombola zu gewinnen[…]. [Berliner Zeitung, 19.12.1970]
a)
spezieller Auszeichnung, Ehrung für besondere Leistungen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Preis vergeben, verleihen, ausloben
als Genitivattribut: die Verleihung, Vergabe des Preises
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmd. wird mit einem Preis ausgezeichnet, geehrt; sich für, auf einen Preis bewerben
mit Prädikativ: einen Preis als [beste] Schauspielerin, Regisseurin, Darstellerin [bekommen]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: einen Preis für sein Lebenswerk [erhalten]
Beispiele:
sprichwörtlichohne Fleiß kein Preis!WDG
Die Schweizer Schriftstellerin Ilma Rakusa wird mit dem Kleist‑Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. [Die Welt, 10.05.2019]
Für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 sind 389 Neuerscheinungen eingereicht worden. [Berliner Morgenpost, 16.12.2020]
Allen […] [coronabedingten] Einschränkungen […] zum Trotz wurde auch in diesem Jahr der »Förderpreis Dresdner Laienchöre« vergeben[…]. Für den von der Landeshauptstadt Dresden ausgelobten Preis hatten sich 20 Chöre in den fünf Kategorien um Geldpreise bis zu 1300 Euro beworben. [Dresdner Neueste Nachrichten, 10.12.2020]
Die Ex‑WDR‑Chefredakteurin und »Monitor«‑Moderatorin erhält den Preis »Journalisten und Journalistinnen des Jahres« für ihr Lebenswerk. [Bild, 17.12.2018]
[Der tschechische Präsident Václav] Havel erhält in Paris den ersten Großen Preis der »Weltakademie der Kulturen«, die der Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel gegründet hat. Der Preis ehrt den Einsatz für Humanismus und Menschenrechte. [Der Standard, 01.02.2001]
b)
Phrasem:
⟨der Große Preis (= (Welt-)Meisterschaft, Rennen in verschiedenen sportlichen Disziplinen, vor allem im Motorsport)⟩
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Große Preis von Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Australien, Japan
Beispiele:
Der […] [Automobilrennfahrer] strahlte nach dem Großen Preis von Deutschland und bedankte sich für die Unterstützung der Fans. [Die Welt, 30.07.2019]
Der schwedische Springreiter Henrik von Eckermann verzichtet auf einen Start beim Großen Preis und damit auf die Chance, viel Geld zu verdienen. [Welt am Sonntag, 21.07.2019]
[Der] WM‑Spitzenreiter […] fuhr im Auftakttraining zum Großen Preis vom Imola (Italien) auf seiner 250er Honda die schnellste Zeit […]. [Bild, 05.07.1997]
c)
Phrasem:
⟨der Große, große Preis (= bei Filmfestspielen wie etwa der jährlichen Berlinale verliehene Auszeichnung)⟩
Kollokationen:
mit Genitivattribut: der Große Preis der Jury, des Filmfestivals
Beispiele:
Beim Filmfestival in Cannes wurde er [der Regisseur] mit dem Großen Preis der Jury, in Locarno mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. [Welt am Sonntag, 19.08.2018]
Das Drama »The Birth of a Nation« hat den Hauptpreis beim Sundance Film Festival gewonnen. Die Geschichte über einen Sklavenaufstand im 19. Jahrhundert in Virginia erhielt am Samstag sowohl den großen Preis der Jury als auch den Preis der Zuschauer. [Die Zeit, 31.01.2016 (online)]
Mit der Preisverleihung wurden am Sonntagabend die 33. Westdeutschen Kurzfilmtage in Oberhausen beendet. Die internationale Jury vergab den Großen Preis an die neun Filme des sowjetischen Länderprogramms. [Neues Deutschland, 11.05.1987]
3.
gehoben, veraltend LobWDG
Grammatik: nur im Singular. Das Stichwort tritt heute nicht mehr einzeln auf, sondern nur noch in der Verbindung mit Lob, Ehr, Dank.
Beispiele:
ein Gedicht zum Preise des FrühlingsWDG
ReligionGottes (Lob und) Preis singenWDG
Religiondem Himmel sei Preis und Dank!WDG
[…]
Preis dem achtzehnten Jahrhundert, das den »großen Mann« [Goethe]
[…] hervorbrachte […] [ Th. Mann11,494]WDG
Am 21. April läuft […] die Dokumentation »Elvis Presley: The Searcher« […]. Eine unglaubliche Fleißarbeit, drei Stunden Material, neue Interviews mit Priscilla Presley, Gitarrist Scotty Moore und vielen anderen, Lob und Preis von Bruce Springsteen und Tom Petty. [Süddeutsche Zeitung, 21.04.2018]
Die jungen Palästinenser aber […] baden förmlich in den Wogen umfassender gesellschaftlicher Belobigung. Die Hamas überschüttet sie mit Lob, Preis und Dank. [Neue Zürcher Zeitung, 19.10.2015]
Für diesen Film mit nationalem Staraufgebot, der übrigens im Kino lief, erhielt der Regisseur Preis und Ehr. [Die Zeit, 09.03.2000]
Mit Lob, Preis und Ehr wurde am Dienstag Herbert C[…] als Vorstandsvorsitzender […] verabschiedet und sein Nachfolger […] in sein neues Amt eingeführt. [Die Zeit, 25.06.1982]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Preis · preisen · Nobelpreis
Preis m. ‘in Geld ausgedrückter Wert einer Ware, Belohnung für einen Sieg, hohes Lob, Auszeichnung’, mhd. prīs (seltener brīs) ‘Lob, Ruhm, Wert, Herrlichkeit, Rühmenswertes’, mnd. prīs ‘Lob, Ruhm, Geldwert’, mnl. nl. prijs ‘Preis, Geldwert’, mengl. pris, priis, prijs, prise, engl. price sind entlehnt aus afrz. pris ‘Lob, Ruhm, Herrlichkeit, Belohnung, Kaufpreis, Wert’ (frz. prix), aus lat. pretium ‘Wert, Geld, Kaufpreis, Lohn, Belohnung’. Die im Lat. und Afrz. vorgeprägte Bedeutung ‘Kaufpreis, Bezahlung, Wert in Geld’ begegnet im Dt. zuerst im Mnd. (15. Jh.) und ist vom 17. Jh. an allgemein geläufig. – preisen Vb. ‘verherrlichen, rühmen’, mhd. prīsen ‘loben, rühmen, verherrlichen, beurteilen’, mnd. prīsen ‘hochschätzen, den Preis, Wert, die Zahl bestimmen’. Wohl abgeleitet vom Substantiv unter Einfluß von afrz. prisier ‘schätzen, taxieren, hochschätzen, rühmen’ (aus spätlat. pretiāre ‘einschätzen, rühmen’). Schwache Flexion hält sich bis ins 19. Jh., doch begegnen starke Formen bereits im Spätmhd. Nobelpreis m. von dem schwedischen Chemiker A. Nobel 1895 gestifteter, seit 1901 jährlich verliehener Geldpreis für hervorragende kulturelle und wissenschaftliche Leistungen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Ökonomie
Preis ●
Kosten Pluraletantum
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Preis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Preis‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Predigtstuhl Predigttext Preemphasis Preference preien |
Preis-Leistungs-Verhältnis Preis-Lohn-Spirale Preisabbau Preisabschlag Preisabsprache |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)