Preisbestimmung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Preisbestimmung · Nominativ Plural: Preisbestimmungen
Worttrennung Preis-be-stim-mung
Wortzerlegung Preis Bestimmung
Verwendungsbeispiele für ›Preisbestimmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch nicht die Einheit allein bildet die Grundlage zur Preisbestimmung.
[Galandauer, Karl J.: Der Offerten-Einlauf und seine Registratur. In: Ruben, Paul (Hg.) Die Reklame, Berlin: Paetel 1914, S. 167]
Die Nachfrage spielt dann für die Preisbestimmung überhaupt keine Rolle.
[Die Zeit, 03.04.1987, Nr. 15]
Laut Verbraucherzentrale haben seit 2004 rund 55000 Kunden den Preisbestimmungen des Energiekonzerns widersprochen.
[Die Zeit, 24.10.2011 (online)]
Das Problem liege aber in der starken Orientierung der politischen Vertreter am Wortlaut »der hochmoralischen, politisches Handeln prämierenden Preisbestimmungen«.
[Die Zeit, 01.06.2006, Nr. 20]
Zweitens sei nach Adam Smith und andern die Seele des Handels unbeschränkte Freiheit der Preisbestimmung und jede monopolistische Einschränkung schädlich.
[Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 4162]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Preisbehörde Preisberechnung preisbereinigt Preisbereinigung Preisbereitschaft |
Preisbewegung Preisbewerber preisbewusst preisbildend Preisbildung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)