Preisbildung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Preisbildung · Nominativ Plural: Preisbildungen
Aussprache [ˈpʀaɪ̯sbɪldʊŋ]
Worttrennung Preis-bil-dung
Wortbildung
mit ›Preisbildung‹ als Erstglied:
Preisbildungsverfahren
Bedeutungsübersicht
- 1. Zustandekommen, Prozess der Entstehung eines Gegenwertes für ein angebotenes Produkt (meist als Ergebnis der wechselseitigen Beziehung zwischen Angebot und Nachfrage)
- 2. Festlegung des Preises einer Ware oder Dienstleistung auf Grund unterschiedlicher Kostenfaktoren (z. B. Betriebs- und Personalkosten), der Gewinnerwartung, der erwarteten Nachfrage usw.
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Zustandekommen, Prozess der Entstehung eines Gegenwertes für ein angebotenes Produkt (meist als Ergebnis der wechselseitigen Beziehung zwischen Angebot und Nachfrage)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine faire, freie Preisbildung
Beispiele:
Wohl nirgendwo sonst vollzieht sich die
Preisbildung so offen und einfach wie an der
Börse: Angebot und Nachfrage allein bestimmen den Wert eines Handelsobjektes
auf diesem Markt. [C’t, 2000, Nr. 22]
Da China damals [2001] noch sehr von der
sozialistischen Planwirtschaft geprägt war, bestand die Gefahr, dass die
Preisbildung bei chinesischen Waren nicht nach
den Gesetzen des Marktes erfolgte. [Luzerner Zeitung, 13.06.2016]
Laut EU‑Wettbewerbsrecht sind Absprachen unter Anbietern von Waren
und Dienstleistungen sowie unter Abnehmern streng untersagt. Damit soll eine
Preislenkung verhindert werden, die nicht vom freien Markt bestimmt wird.
Dem liegt die Annahme zugrunde, dass die Preisbildung
durch Angebot und Nachfrage ein zentraler Pfeiler der Marktwirtschaft
ist. [Südkurier, 06.07.2016]
Das Kartellrecht war im Zuge der drastisch gestiegenen Energiekosten
im vergangenen Jahr verschärft worden. […] Im aktuellen
Fall glauben die Kartellwächter aufgrund des schwachen Wettbewerbs
»willkürliche Preisbildungen« feststellen zu
können. [Die Welt, 06.03.2008]
Wenn in Deutschland je
nach Region der Benzinpreis bis zu zehn Cent differiert, so kann daraus
gefolgert werden, dass nicht alleine die steigenden Rohölpreise für die
Preisbildung in Deutschland ausschlaggebend
sind. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.2007]
2.
Festlegung des Preises einer Ware oder Dienstleistung auf Grund unterschiedlicher Kostenfaktoren (z. B. Betriebs- und Personalkosten), der Gewinnerwartung, der erwarteten Nachfrage usw.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Preisbildung [eines Produktes] beeinflussen
Beispiele:
Bei der Preisbildung finden nicht allein
Gewinnerzielungsinteressen Eingang, sondern auch das Interesse des
Künstlers, vielen Fans seine Musik zu vertretbaren Preisen näherzubringen,
das heißt also, auch weniger zahlungskräftigen
[…]Fans den Konzertbesuch zu ermöglichen
[…]. [Rechtsanwalt & Fachanwalt, 28.03.2012, aufgerufen am 19.08.2020]
Kurz vor Weihnachten
erreichte die Landwirte die Nachricht, dass eine Butterpreis‑Senkung von 60
Cent im Raum stehe. Normal sind zehn bis 15 Cent, da nach Weihnachten die
Nachfrage sinkt. So begründete auch Aldi die
Preisbildung am Dienstagnachmittag per
Pressemitteilung. [Kieler Nachrichten, 30.12.2020]
Über das Briefporto entscheidet die Bundesnetzagentur. In die
Preisbildung fließen Kosten für das Vorhalten
einer flächendeckenden Infrastruktur wie beispielsweise einer Zustellung an
sechs Werktagen und dementsprechend auch Personalkosten ein. [Der Tagesspiegel, 02.06.2019]
Zu den vorbildlichen Fluggesellschaften in puncto transparente
Preisbildung gehört die Lufthansa. Bucht man auf
ihrer Homepage einen Flug etwa von Düsseldorf nach Miami und zurück, werden
alle Rechnungsposten einzeln ausgewiesen. [Berliner Morgenpost, 06.02.2011]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Preisbildung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Preisbildung‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Preisbestimmung Preisbewegung Preisbewerber preisbewusst preisbildend |
Preisbildungsverfahren Preisbindung Preisboxen Preisboxer Preisbrecher |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)