Zurückhaltung der Unternehmer vor übertriebenen Preisforderungen
Preisdisziplin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Preisdisziplin · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Preis-dis-zi-plin · Preis-dis-zip-lin
Wortzerlegung
↗Preis1
↗Disziplin1
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Preisdisziplin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Preisdisziplin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Preisdisziplin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotz spürbarer Preisdisziplin der Hotellerie sind Zehntausende auf der Suche nach billigeren Übernachtungsmöglichkeiten.
Die Zeit, 26.05.2006, Nr. 22
Jetzt stünden die Unternehmen in der Verantwortung, mit Preisdisziplin ihren Beitrag zu leisten.
Süddeutsche Zeitung, 25.05.2001
Natürlich hängt nun viel von der Preisdisziplin der Holzwirtschaft ab.
Die Zeit, 18.10.1951, Nr. 42
Kaum ein anderen Wirtschaftzweig habe in den letzten Jahren eine derartige Preisdisziplin wie die Gastronomie geübt.
Die Welt, 14.05.2002
Die Paritätische Kommission richtet an alle Wirtschaftstreibende die Aufforderung, größte Preisdisziplin zu halten.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1960]
Zitationshilfe
„Preisdisziplin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Preisdisziplin>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Preisdirigismus Preisdiktat Preisdifferenzierung Preisdifferenz Preisdämpfung |
Preisdruck Preisdumping Preisdurchschnitt Preiseffekt Preiseinbruch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora