Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Preisgeld, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Preisgeld(e)s · Nominativ Plural: Preisgelder
Aussprache [ˈpʀaɪ̯sgɛlt]
Worttrennung Preis-geld
Wortzerlegung Preis Geld
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

monetäre Vergütung, ausgezahlt an Gewinner von Wettkämpfen, Turnieren oder Wettbewerben als Anreiz und Anerkennung für Leistungen oder Erfolge
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein erspieltes, gewonnenes Preisgeld; ein hohes, lukratives, stattliches, üppiges Preisgeld; das ausgelobte, ausgeschüttete, exakte, gesamte, offizielle Preisgeld
als Akkusativobjekt: das Preisgeld bekommen, einstreichen, erhalten, erspielen, gewinnen, kassieren, sichern, verdienen; das Preisgeld einsetzen, nehmen, nutzen, investieren, verwenden; das Preisgeld spenden, stiften; das Preisgeld ausschütten, auszahlen, erhöhen, verdoppeln
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. ist mit einem Preisgeld [von 50.000 Euro] dotiert, verbunden; um ein Preisgeld [von 50.000 Euro] kämpfen, spielen; mit dem Preisgeld etw. finanzieren, machen; sich über ein Preisgeld freuen; vom Preisgeld leben; ein Anteil am Preisgeld; jmdn. mit einem Preisgeld auszeichnen, belohnen
mit Genitivattribut: die Preisgelder des Turniers, der Veranstaltung
in Koordination: Preisgelder und Weltranglistenpunkte; Preisgelder und Prämien; Preisgelder und Werbeeinahmen
als Aktivsubjekt: das Preisgeld beträgt [50.000 Euro]
als Genitivattribut: die Hälfte, ein Drittel, ein Teil des Preisgeldes; die Aufstockung, Summe, Vergabe der Preisgelder
Beispiele:
Der Designpreis ist nicht nur wegen seines Preisgelds von 25[.]000 Euro einer der angesehensten in Europa, sondern vor allem wegen seiner kreativen Kraft. [Thüringer Allgemeine, 01.02.2007]
Gemeinsam bilden sie die Königsklasse des Sportes [Tennis]: die Australien, French und US Open sowie Wimbledon. Nirgendwo gibt es im Tennis mehr Preisgeld, Prestige und Weltranglistenpunkte zu gewinnen. [Süddeutsche Zeitung, 04.02.2023]
Das traditionelle Pferderennen im britischen Ascot ist ein Musstermin im Kalender vieler Royals als auch der Reichen und Schönen. […] Unter der Schirmherrschaft des Königshauses dreht sich eine Woche lang alles um die erfolgreichsten Pferde, hohe Preisgelder und natürlich die fein zurechtgemachten Gäste. [Leipziger Volkszeitung, 20.06.2019]
Wer eine [wissenschaftliche] Arbeit einreicht, muss gleichzeitig ein Konzept für die Verwendung des Preisgeldes einreichen. [Thurgauer Zeitung, 02.10.2018]
Der 37‑Jährige verdiente in diesem Jahr allein an Preisgeldern rund 15 Millionen Euro, so viel wie weltweit kein anderer seines Sports. [Die Zeit, 02.01.2014 (online)]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Preisgeld‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Preisgeld‹.

Basisgeld Bracelet Ranglistenpunkt Weltranglistenpunkt Werbeeinnahme Werbevertrag ausgelobt ausgeschrieben ausgeschüttet ausgesetzt ausloben betragen erspielen erspielt gewonnen kassieren spenden stattlich stiften teilen verteilt winken
Zitationshilfe
„Preisgeld“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Preisgeld>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
preisgeben
preisgebunden
Preisgefälle
Preisgefüge
preisgekrönt
Preisgericht
preisgesenkt
Preisgestaltung
Preisgrenze
preisgünstig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora