verschärfte Wettbewerbssituation, bei der sich konkurrierende Anbieter von Waren oder Dienstleistungen mit immer niedrigeren Preisen oder Rabatten gegenseitig unterbieten
Synonym zu Preiskampf
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein erbitterter, gnadenloser, mörderischer, ruinöser Preiskrieg; der tobende Preiskrieg
als Akkusativobjekt: einen Preiskrieg anfangen, anzetteln, auslösen, entfachen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich auf einen Preiskrieg einlassen
mit Genitivattribut: der Preiskrieg der Fluggesellschaften, Hersteller
in Koordination: der Verdrängungswettbewerb und Preiskrieg; Überkapazitäten und ein Preiskrieg
als Aktivsubjekt: ein Preiskrieg ist ausgebrochen, entbrannt, tobt, hält an, verschärft sich
Beispiele:
Unter den Billig‑Supermärkten herrscht seit vergangenem Jahr ein
Preiskrieg: Fast monatlich senken sie im Kampf um
Marktanteile die Preise. [Der Spiegel, 10.10.2010 (online)]
Bislang gibt es keine konkreten Hinweise darauf, dass laxe
Sicherheitsvorkehrungen bei dem Unglück eine Rolle spielten. Dennoch will
Indonesien als Reaktion auf das Unglück Dumpingpreise für Flugtickets
verbieten. Hintergrund sei, dass Preiskriege
Billigflieger zu Sparmaßnahmen zwingen könnten, welche die Sicherheit der
Flugzeuge beeinträchtigen, sagte ein Sprecher des Transportministeriums
[…]. [Der Spiegel, 07.01.2015 (online)]
Die Verlage […] zettelten einen
brancheninternen Preiskrieg an, setzten sich
gegenseitig unter Druck. So startete der ADAC‑Verlag mit seiner
Dumping‑Aktion – dem Verkauf solider Reiseführer für 4,95 Euro unter
Gestehungskosten – eine verhängnisvolle Marktoffensive. [Die Zeit, 17.11.2004]
Mit Call‑by‑Call lässt sich kein Geld mehr verdienen. Seit der
Öffnung des Marktes haben sich die Anbieter einen beispiellosen
Preiskrieg geliefert. Innerhalb von nur drei
Jahren sind die Preise für Ferngespräche um mehr als 80 %
gesunken. [Der Tagesspiegel, 02.04.2001]
Weder der Preiskrieg zwischen NUR und TUI noch
eine gemeinsame Anzeigen‑Kampagne der sechs größten deutschen
Charterfluggesellschaften und Reiseveranstalter […] hatte die Kundschaft buchungsfreudiger
gestimmt. [Der Spiegel, 18.07.1983]