Preiskurve, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Preiskurve · Nominativ Plural: Preiskurven
Worttrennung Preis-kur-ve
Verwendungsbeispiele für ›Preiskurve‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Preiskurve steigt um so mehr, je geringer das Alter ist.
[Die Zeit, 04.11.1977, Nr. 45]
Man hat sich den Kopf darüber zerbrochen, wie man schematisch die Löhne und Gehälter der Preiskurve anpassen kann.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 11.03.1922]
In dieser Situation könne ein weiterer Ausfall von Produktionskapazitäten die Preiskurve noch einmal nach oben schießen lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.2004]
Also haben wir gesagt, wenn wir bei großen Entfernungen zu teuer sind, brauchen wir eine degressive Preiskurve.
[Süddeutsche Zeitung, 23.08.2002]
Im vergangenen Jahr haben die Preise um durchschnittlich fünf Prozent zugelegt, für dieses Jahr sei konjunkturell bedingt allenfalls ein Abflachen der Preiskurve realistisch.
[Süddeutsche Zeitung, 05.02.1994]
Zitationshilfe
„Preiskurve“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Preiskurve>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Preiskurant Preiskrieg Preiskracher Preiskorrektur Preiskonvention |
Preislage Preislawine Preislied Preislimit Preisliste |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)