Preistransparenz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Preistransparenz · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Preis-trans-pa-renz
Wortzerlegung
↗Preis1
↗Transparenz
Typische Verbindungen zu ›Preistransparenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Internet
Strommarkt
Verbraucher
Wegfall
Wettbewerb
erhöhen
erhöht
gewährleisten
mangelnd
sorgen
vollständig
zunehmend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Preistransparenz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Preistransparenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn der Euro kommt, wird sich das auf die Preistransparenz auswirken.
Süddeutsche Zeitung, 14.08.2001
Schließlich besticht nicht nur die Preistransparenz, sondern auch die riesige Auswahl in der virtuellen Welt.
Die Welt, 05.12.2005
Und mit dem Euro sollte doch gerade Preistransparenz hergestellt werden.
Der Tagesspiegel, 11.07.2002
Dann könnte auch für viele Verbraucher die notwendige Preistransparenz verlorengehen.
Die Zeit, 07.02.1994, Nr. 06
Der Hauptverband des Einzelhandels hat sich außerdem verpflichtet, für Preistransparenz zu sorgen.
Bild, 22.01.1998
Zitationshilfe
„Preistransparenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Preistransparenz>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Preisträgerin Preisträger Preistheorie Preistendenz Preistanzen |
preistreibend Preistreiber Preistreiberei preistreiberisch Preistrend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora