Preistreiber, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Preistreibers · Nominativ Plural: Preistreiber
Worttrennung Preis-trei-ber
Wortbildung
mit ›Preistreiber‹ als Erstglied:
preistreiberisch
Typische Verbindungen zu ›Preistreiber‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Preistreiber‹.
Verwendungsbeispiele für ›Preistreiber‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das sollte auch die Bahn tun, sonst hat sie schnell wieder das Image eines Preistreibers.
[Die Welt, 11.08.2005]
In derartigen Fällen sollte die Regierung die Ergebnisse ihrer Untersuchungen veröffentlichen und die Preistreiber vor aller Öffentlichkeit brandmarken.
[Die Zeit, 11.04.1957, Nr. 15]
Andere Regierungen haben die Preistreiber öffentlich verwarnt oder sogar direkt angeschrieben.
[Bild, 24.05.2002]
Als sie die Regierung psychologisch höchst ungeschickt auch noch als Preistreiber hinstellte, platzte ihnen der Kragen.
[Die Zeit, 20.05.1983, Nr. 21]
Neben den hohen Rohölpreisen seien vor allem die Steuern Preistreiber.
[Die Zeit, 21.08.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Preistreiber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Preistreiber>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Preistransparenz Preistheorie Preistendenz Preistanzen Preistanz |
Preistreiberei Preistrend Preisträger Preisträgerin Preisung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora