Premiere, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Premiere · Nominativ Plural: Premieren
Aussprache
Worttrennung Pre-mi-ere · Pre-mie-re
Wortbildung
mit ›Premiere‹ als Erstglied:
Premierenabend
· Premierenbesucher · Premierenempfang · Premierenfeier · Premierenfieber · Premierengast · Premierenkarte · Premierenparty · Premierenpublikum · Premierensendung · Premierenstimmung · Premierentermin · Premierentiger
· mit ›Premiere‹ als Letztglied: Deutschlandpremiere · Doppelpremiere · Filmpremiere · Galapremiere · Heimpremiere · Opernpremiere · Operpremiere · Theaterpremiere · Vorpremiere · Weltpremiere
· mit ›Premiere‹ als Letztglied: Deutschlandpremiere · Doppelpremiere · Filmpremiere · Galapremiere · Heimpremiere · Opernpremiere · Operpremiere · Theaterpremiere · Vorpremiere · Weltpremiere
Herkunft aus gleichbedeutend premièrefrz < premierafrz frz ‘erster’
eWDG
Bedeutung
Uraufführung, Erstaufführung
Beispiele:
eine festliche, glanzvolle Premiere
die Premiere fand vor ausverkauftem Hause statt
dieser Film hat heute Premiere
man sieht sie bei jeder Premiere
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Premiere f. ‘Ur- oder Erstaufführung’ (eines Bühnen-, Musikstücks, Films), Übernahme (2. Hälfte 19. Jh.) von gleichbed. frz. première, der substantivierten fem. Form von afrz. frz. premier ‘erster’, aus lat. prīmārius ‘einer der ersten, ansehnlich’; zu lat. prīmus ‘der erste, vorderste’ (s. prima).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Premiere‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Premiere‹.
Arena
Batman-Film
Dreigroschenoper
Europaspiele
Folgevorstellung
Frauenjudo
Fremdveranstaltung
Götterdämmerung
Musical
Neuinszenierung
Operette
Passionsspiel
Riesenerfolg
Theaterstück
WM-Film
ausverkauft
bejubelt
erleben
feiern
finden
geglückt
gelungen
glanzvoll
stattfinden
umjubelt
verpatzt
verschoben
Verwendungsbeispiele für ›Premiere‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir rechneten uns gute Chancen aus, nach der Premiere verboten zu werden.
[Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 418]
Auch das ist eine Premiere, so teuer war die soziale Sicherheit noch nie.
[Die Zeit, 02.01.1998, Nr. 2]
Dies stellt eine Premiere in der Geschichte dieser Region dar.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1996]]
Die Show ist jetzt genau ein Jahr alt, und sie sieht völlig anders aus als bei der Premiere.
[Die Zeit, 06.12.1996, Nr. 50]
Das war eine Premiere, wie sie selbst die Wall Street selten erlebt hat.
[Die Zeit, 03.05.1996, Nr. 19]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prellung Prellwand Prélude Premier premier- |
Premierenabend Premierenbesucher Premierenempfang Premierenfeier Premierenfieber |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)