Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Presse, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Presse · Nominativ Plural: Pressen
Aussprache  [ˈpʀɛsə]
Worttrennung Pres-se
Grundformpressen
eWDG

Bedeutungen

1.
Maschine oder Gerät zum Pressen
a)
von Rohstoffen oder Werkstücken, die durch Druck geformt werden
Beispiele:
eine schwere, mächtige, automatische, hydraulische Presse
diese Presse hat eine Leistung von 2 000 Megapond
b)
von Früchten, denen dadurch Saft entzogen wird, Entsafter
Beispiel:
Beeren in, mit der Presse zu Saft verarbeiten
landschaftlich Kelter
Beispiel:
Sie nennen Presse dort im Frankenland, / Was andern Ortes Kelter wird benannt [ C. F. MeyerHutten2,272]
c)
Druckmaschine
Beispiele:
das Buch ist noch in, unter der Presse, kommt frisch von, aus der Presse
die Zeitung hat soeben die Presse verlassen
d)
etw. ist in, unter der Presse (= etw. wird gepresst)
Beispiele:
Pflanzen, Briefmarken, Fotos kommen in die Presse
das frisch gebundene Buch muss noch etwas unter die Presse
umgangssprachlich, bildlich jmdn. in die Presse nehmen (= jmdn. auspressen)
Beispiel:
die Editha wurde […] geradezu in die Presse genommen und bis zur Bewußtlosigkeit ausgefragt [ DodererStrudlhofstiege202]
übertragen Gedränge
Beispiel:
Entsetzlich war diese heiße, klebrige Presse, hinter, vor mir, links, rechts fremde Körper [ St. ZweigNovellen1,178]
2.
veraltend Privatschule zur intensiven Vorbereitung schwacher Schüler auf ein Examen
Beispiel:
Der Ältere, Fritz, war […] sehr unbegabt, so daß er auf einer Presse unterrichtet wurde, einer Privatschule, wo nur für das Examen gepaukt wurde [ RennKindheit130]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Presse · Pressefreiheit
Presse f. ‘Gerät zum Ausdrücken von Saft, Öl, typographische Druckmaschine, Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften’. Aus einem zu lat. premere (pressum) ‘drücken, pressen, bedrängen’ und dem Intensivum lat. pressāre ‘drücken’ (s. pressen) gebildeten lat. pressōrius ‘zum Ausdrücken, zum Keltern dienlich’ entsteht das substantivierte Neutrum spätlat. pressōrium ‘Presse, Kelter’ (vgl. daraus hervorgegangenes afrz. frz. pressoir ‘Kelter’); aus dieser lat. Form (mit Suffixwechsel?) ist ahd. pressāri, fressāri ‘Kelter’ (9. Jh.) entlehnt. Daneben steht ein (wohl schon im Spätlat. entstandenes) mlat. pressa ‘Gewalt, Druck, Ungestüm’, das afrz. presse ‘Gedränge, Menge’ und ‘Presse, Kelter’ ergibt. Mlat. pressa wird entlehnt als ahd. fressa ‘Bedrängnis’ (11. Jh., unter Einfluß von lat. pressūra ‘das Drücken, Pressen des Weins, Öls’, spätlat. ‘Bedrängnis’) und ‘Presse, Kelter’ (unter Einfluß von älterem fressāri, s. oben) sowie ahd. pressa ‘Kelter’ (Hs. 12. Jh.), mhd. frühnhd. presse ‘Weinpresse, Kelter’ und (wohl nach afrz. presse, im Nhd. nur noch mundartlich) ‘Schar, Gedränge’. Anfang des 16. Jh. bezeichnet das Substantiv im Dt. und im Frz. auch die Presse der Buchdrucker und wird von daher übertragen zu ‘Gesamtheit der Druckerzeugnisse’; es ist dann besonders für ‘Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften’ (im Dt. Mitte 18. Jh.), schließlich überhaupt für ‘Zeitungswesen’ (Mitte 19. Jh.) gebräuchlich. – Pressefreiheit f. (20. Jh.), zuvor Preßfreiheit (2. Hälfte 18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Presse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Presse‹.

Verwendungsbeispiele für ›Presse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Lehn dich bei jedem Pressen soweit wie möglich nach vorne. [Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 72]
Sie entschloß sich, einen Artikel zu schreiben, ihn der Presse zu übergeben. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 1014]
Die bei hydraulischen Pressen in der Praxis ausgeführten Systeme stellen nur näherungsweise ideale Quellen dar. [Dannemann, E. u. a.: Grundlagen der Werkzeugmaschinen zum Umformen. In: Lange, Kurt (Hg.) Lehrbuch der Umformtechnik, Bd. 1, Berlin u. a.: Springer 1972, S. 348]
Freilich war die führende Presse während dieser ersten Jahrzehnte niemals in Händen der Opposition. [Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied: Luchterhand 1965 [1962], S. 64]
Mußten Sie nach der schlechten Presse schon auf Gäste verzichten? [Der Spiegel, 12.02.1996]
Zitationshilfe
„Presse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Presse#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Presse, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Presse · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈpʀɛsə]
Worttrennung Pres-se
Wortbildung  mit ›Presse‹ als Erstglied: Pressbengel2 · Presseabteilung · Presseagentur · Presseamt · Presseanfrage · Pressearbeit · Presseartikel · Presseattaché · Presseattacke · Presseaussendung · Presseausweis · Presseball · Pressebengel · Pressebericht · Presseberichterstatter · Presseberichterstattung · Pressebesprechung · Pressebühne · Pressebüro · Pressechef · Pressecommuniqué · Pressedienst · Presseecho · Presseempfang · Presseerklärung · Presseerzeugnis · Pressefeldzug · Pressefest · Pressefoto · Pressefotograf · Pressefrau · Pressefreiheit · Presseförderung · Pressegesetz · Pressegesetzgebung · Pressegespräch · Presseinformation · Presseinterview · Pressejargon · Pressekampagne · Pressekarte · Pressekommentar · Pressekommuniqué · Pressekonferenz · Pressekonzentration · Pressekonzern · Pressekorrespondent · Pressekritik · Presselandschaft · Presseleute · Pressemann · Pressemappe · Pressemeldung · Pressemitteilung · Pressenotiz · Presseorgan · Pressephotograph · Pressepolemik · Pressepolitik · Presserat · Presseraum · Pressereferent · Presseschau · Pressespiegel · Pressesprecher · Pressesprecherin · Pressestelle · Pressestenograf · Pressestenograph · Pressestimme · Pressetermin · Pressetext · Pressetribüne · Presseverlag · Presseverleger · Pressevertreter · Presseveröffentlichung · Pressewesen · Pressezar · Pressezeichner · Pressezensur · Pressezentrum · pressescheu
 ·  mit ›Presse‹ als Letztglied: Abendpresse · Alternativpresse · Arbeiterpresse · Arsch-und-Titten-Presse · Asphaltpresse · Auslandspresse · Boulevardpresse · Emigrantenpresse · Fachpresse · Frauenpresse · Gewerkschaftspresse · Hetzpresse · Inlandspresse · Jugendpresse · Klatschpresse · Lokalpresse · Lügenpresse · Massenpresse · Monopolpresse · Morgenpresse · Negativpresse · Parteipresse · Regenbogenpresse · Revolverpresse · Sensationspresse · Skandalpresse · Soldatenpresse · Sportpresse · Staatspresse · Standortpresse · Studentenpresse · Tagespresse · Verbandspresse · Weltpresse · Wirtschaftspresse · Wissenschaftspresse · Wochenpresse
eWDG

Bedeutung

Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften und ihrer Institutionen
Beispiele:
die inländische, ausländische, französische, Londoner Presse
die unabhängige, demokratische, sozialistische, bürgerliche Presse
die Presse der Opposition
wie die gestrige Presse berichtet …
die Meinung, das Urteil, die Freiheit der Presse
eine Nachricht, Meldung läuft durch die Presse, wird durch Presse und Rundfunk verbreitet
ihr Name, Bild ist in die Presse gekommen
er wurde in der Presse scharf angegriffen
der Herr ist von der Presse (= Zeitung)
der Presse (= Pressevertretern) ein Interview geben
eine Erklärung vor der Presse abgeben
umgangssprachlich»Ach, Herr Liebschner«, sagte der Reporter, »ich bin Presse, vor mir brauchen Sie sich nicht zu genieren …« [ FalladaWolf1,106]
jmd., etw. hat eine gute, schlechte Pressejmd., etw. wird in Zeitungen und Zeitschriften gut, schlecht beurteilt
Beispiele:
ein Künstler, Film hat eine ausgezeichnete Presse bekommen
er war jedoch mit seiner Presse diesmal nicht zufrieden [ MusilMann1522]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Presse · Pressefreiheit
Presse f. ‘Gerät zum Ausdrücken von Saft, Öl, typographische Druckmaschine, Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften’. Aus einem zu lat. premere (pressum) ‘drücken, pressen, bedrängen’ und dem Intensivum lat. pressāre ‘drücken’ (s. pressen) gebildeten lat. pressōrius ‘zum Ausdrücken, zum Keltern dienlich’ entsteht das substantivierte Neutrum spätlat. pressōrium ‘Presse, Kelter’ (vgl. daraus hervorgegangenes afrz. frz. pressoir ‘Kelter’); aus dieser lat. Form (mit Suffixwechsel?) ist ahd. pressāri, fressāri ‘Kelter’ (9. Jh.) entlehnt. Daneben steht ein (wohl schon im Spätlat. entstandenes) mlat. pressa ‘Gewalt, Druck, Ungestüm’, das afrz. presse ‘Gedränge, Menge’ und ‘Presse, Kelter’ ergibt. Mlat. pressa wird entlehnt als ahd. fressa ‘Bedrängnis’ (11. Jh., unter Einfluß von lat. pressūra ‘das Drücken, Pressen des Weins, Öls’, spätlat. ‘Bedrängnis’) und ‘Presse, Kelter’ (unter Einfluß von älterem fressāri, s. oben) sowie ahd. pressa ‘Kelter’ (Hs. 12. Jh.), mhd. frühnhd. presse ‘Weinpresse, Kelter’ und (wohl nach afrz. presse, im Nhd. nur noch mundartlich) ‘Schar, Gedränge’. Anfang des 16. Jh. bezeichnet das Substantiv im Dt. und im Frz. auch die Presse der Buchdrucker und wird von daher übertragen zu ‘Gesamtheit der Druckerzeugnisse’; es ist dann besonders für ‘Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften’ (im Dt. Mitte 18. Jh.), schließlich überhaupt für ‘Zeitungswesen’ (Mitte 19. Jh.) gebräuchlich. – Pressefreiheit f. (20. Jh.), zuvor Preßfreiheit (2. Hälfte 18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Presse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Presse‹.

Verwendungsbeispiele für ›Presse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Lehn dich bei jedem Pressen soweit wie möglich nach vorne. [Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 72]
Sie entschloß sich, einen Artikel zu schreiben, ihn der Presse zu übergeben. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 1014]
Die bei hydraulischen Pressen in der Praxis ausgeführten Systeme stellen nur näherungsweise ideale Quellen dar. [Dannemann, E. u. a.: Grundlagen der Werkzeugmaschinen zum Umformen. In: Lange, Kurt (Hg.) Lehrbuch der Umformtechnik, Bd. 1, Berlin u. a.: Springer 1972, S. 348]
Freilich war die führende Presse während dieser ersten Jahrzehnte niemals in Händen der Opposition. [Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied: Luchterhand 1965 [1962], S. 64]
Mußten Sie nach der schlechten Presse schon auf Gäste verzichten? [Der Spiegel, 12.02.1996]
Zitationshilfe
„Presse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Presse#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pressdeckung
Pressbernstein
Pressbengel
Pressball
Pressautomat
Presseabteilung
Presseagentur
Presseamt
Presseanfrage
Pressearbeit