Pressearbeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pressearbeit · Nominativ Plural: Pressearbeiten
Worttrennung Pres-se-ar-beit
Thesaurus
Synonymgruppe
PR
·
PR-Arbeit
·
Pressearbeit
·
Public Relations
●
Außendarstellung
Jargon
·
Öffentlichkeitsarbeit
Hauptform
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Pressearbeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pressearbeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pressearbeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich habe immer sehr eng mit der Presse zusammengearbeitet, ich komme selbst von der Pressearbeit her.
[o. A.: Einhundertachtunddreißigster Tag. Freitag, 24. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 15356]
Doch, bestätigt er, viele hätten ihm schon gesagt, er schade sich als Trainer mit seiner Pressearbeit.
[Die Zeit, 09.06.2005, Nr. 24]
Zuhause macht sie die Pressearbeit und versucht Sponsoren zu gewinnen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.09.2002]
Gleichzeitig wurde ihm die gesamte Pressearbeit der PI 43 übertragen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.05.1994]
Er kümmert sich seit mehr als 35 Jahren um die Pressearbeit des Theaters.
[Die Welt, 28.12.2000]
Zitationshilfe
„Pressearbeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pressearbeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Presseanfrage Presseamt Presseagentur Presseabteilung Presse |
Presseartikel Presseattaché Presseattacke Presseaussendung Presseausweis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora