in einer Zeitung oder Zeitschrift bzw. in deren Internetauftritt erschienener Beitrag zu einem (aktuellen) Thema
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein kritischer Presseartikel
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Auszug aus einem Presseartikel
in Koordination: Fotos und Presseartikel
Beispiele:
Hintergrund der Auseinandersetzung war § 49 des Urheberrechtsgesetzes. Danach ist es erlaubt, Presseartikel zu politischen, wirtschaftlichen oder religiösen Tagesfragen in Übersichten zusammenzustellen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.11.2003]
Presseartikel sollen […]
vollständig in Forschung und Bildung genutzt werden können, während
wissenschaftliche Aufsätze und Artikel nur, wenn auch großzügig, zitiert
werden dürfen. [Die Zeit, 17.05.2017, Nr. 21]
Gesponserte Presseartikel müssen als Anzeige
gekennzeichnet werden [Überschrift] [advofinder Rechtsmagazin, 28.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Ein Gesetzesentwurf des Justizministeriums sah vor, dass
Internetanbieter, die automatisch Links zu
Presseartikeln und Kurzzusammenfassungen
(»Snippets«) von Verlagsseiten sammeln, sich dafür künftig zunächst eine
Lizenz von den Verlagen besorgen müssen, welche es natürlich nicht umsonst
geben soll. [Der Standard, 26.02.2013]
Er hatte auch ein Dossier mit Presseartikeln
in Empfang genommen, welche das Kanzleramt zusammengestellt hatte. Neue
Erkenntnisse ergaben sich daraus für das Bundespräsidialamt
nicht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.07.2005]
metonymischDer Vorwurf der Korruption, den ein
Presseartikel Anfang März gegen die Polizei in
Posen erhoben hatte, ist durch das Ergebnis eines Untersuchungsberichtes
weitgehend bestätigt worden. [Neue Zürcher Zeitung, 25.03.1994]