Presseberichterstatter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Presseberichterstatters · Nominativ Plural: Presseberichterstatter
Worttrennung Pres-se-be-richt-er-stat-ter
Wortzerlegung Presse2 Berichterstatter
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
für die Presse tätiger Berichterstatter
Verwendungsbeispiele für ›Presseberichterstatter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Presseberichterstatter werden damit in die Lage versetzt, über die Marktlage nicht nur einer beschränkten Anzahl von Papieren berichten zu können.
[Die Zeit, 29.06.1962, Nr. 26]
Die Presseberichterstatter, die den Prozeß Tag für Tag im Gerichtssaal miterlebten, wurden allmählich skeptisch gegenüber der von der Polizei vorgegebenen Wahrheitsvariante.
[Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954 – 1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 346]
Ein Kilometer ab liegt das alte Hotel, das zur Zeit von Gebirgstruppen bewohnt wird und für die Weltmeisterschaften für 400 Presseberichterstatter eingerichtet wird.
[Die Zeit, 08.11.1963, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Presseberichterstatter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Presseberichterstatter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pressebericht Pressebengel Pressebeeinflussung Presseball Presseausweis |
Presseberichterstattung Pressebesprechung Pressebühne Pressebüro Pressechef |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)