Presselandschaft, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Presselandschaft · Nominativ Plural: Presselandschaften
Worttrennung Pres-se-land-schaft
Wortzerlegung Presse2 Landschaft
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Gesamtheit der Presse in ihrer Vielfalt
Typische Verbindungen zu ›Presselandschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Presselandschaft‹.
Medium
berliner
britisch
bundesdeutsch
deutsch
hamburger
hiesig
ostschweizer
prägen
schweizer
verändern
vielfältig
welsch
Verwendungsbeispiele für ›Presselandschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und sie finden in der konservativen Presselandschaft ein dankbares Forum.
[Die Zeit, 13.02.2012, Nr. 07]
Vor zehn Jahren gab es eine sehr viel dynamischere Presselandschaft als heute.
[Die Zeit, 15.04.2004, Nr. 17]
Die einst kunterbunte amerikanische Presselandschaft hat sie schon seit vielen Jahren hinter sich.
[Die Zeit, 24.12.2003, Nr. 52]
Das Ergebnis zeigt überraschende Ähnlichkeit mit der sowjetischen Presselandschaft von heute.
[Die Zeit, 27.10.1989, Nr. 44]
Auf konservative Töne können wir in dieser Presselandschaft gut verzichten.
[Die Zeit, 07.11.1980, Nr. 46]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pressekonferenz Pressekonzentration Pressekonzern Pressekorrespondent Pressekritik |
Presseleute Pressemachenschaften Pressemann Pressemappe Pressemeldung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)