Pressung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Pres-sung
Wortbildung
mit ›Pressung‹ als Letztglied:
↗Blindpressung
·
↗Bodenpressung
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Pressung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pressung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pressung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gleich nach der Pressung hat es wieder einen anderen Charakter.
Die Zeit, 17.09.1993, Nr. 38
Noch leichter erhalten sich die durch Pressung hervorgerufenen, inneren Spannungen.
Raaz, Franz u. Tertsch, Hermann: Geometrische Kristallographie und Kristalloptik und deren Arbeitsmethoden, Wien: J. Springer 1939, S. 199
Der durch die Pressung aus den Pflanzen gewonnene grüne Saft eröffnet der chemischen Industrie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Der Tagesspiegel, 31.03.2004
Nur das Öl erster Pressung findet den Weg in unseren Salat.
Süddeutsche Zeitung, 09.03.2002
Nur wegen des zugrunde liegenden Wachses ist so viel Pressung in der Erziehung möglich, so viel Zwangsform auch nachher.
Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 3, Berlin: Aufbau-Verl. 1956, S. 12
Zitationshilfe
„Pressung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pressung>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pressstoff Pressspanplatte Pressspan Pressschweißen Pressschlag |
Pressure-Group Pressuregroup Pressvergoldung Presswehe Presswurst |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora