Gegenwort zu Prestigeverlust
Prestigegewinn, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Pres-ti-ge-ge-winn
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Prestigegewinn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prestigegewinn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Prestigegewinn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für ihn geht es bei weitem nicht nur um den Prestigegewinn für seine Stadt.
Die Welt, 05.07.2005
Er hätte den vermeintlichen Prestigegewinn also gar nicht genießen können.
Die Zeit, 23.08.1996, Nr. 35
Am einzelnen Deutschen liegt es nun, in persönlichem Kontakt diesen Prestigegewinn zu erweitern.
Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 601
Der jüngste Prestigegewinn der Nationalmannschaft soll zum Abschluss des Jahres 2000 nicht leichtfertig verspielt werden.
Der Tagesspiegel, 14.11.2000
Es war die erste große Bestätigung des Hitler-Regimes, ein gewaltiger Prestigegewinn für Hitler.
o. A.: Zweihundertelfter Tag. Montag, 26. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 29165
Zitationshilfe
„Prestigegewinn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prestigegewinn>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prestigefrage Prestigedenken Prestige Prestidigitateur Presswurst |
Prestigegrund Prestigeobjekt Prestigepolitik Prestigeprojekt Prestigestreben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora