historisch Einwohner des Königreichs Preußen oder Angehöriger der preußischen Streitkräfte
Beispiele:
Die Kartoffel wird ja gern mit den Preußen in
Verbindung gebracht, war es nicht der Alte Fritz (= König Friedrich II. von Preußen), der den Anbau befohlen hatte? [Welt am Sonntag, 28.12.2014]
Nachdem die Preußen den bald so genannten
Deutschen Krieg mit der Schlacht bei Königgrätz im heutigen Tschechien am 3.
Juli [1866] gegen Österreicher und Sachsen
endgültig und nahezu triumphal für sich entschieden hatten, annektierten sie
am 1. Oktober desselben Jahres das Königreich Hannover, das Kurfürstentum
Hessen, das Großherzogtum Nassau sowie die Freie Stadt Frankfurt. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2019]
Hinter den 70.000 Briten und 100.000 Preußen
marschierten Heere aus Österreich, Russland, Italien und Spanien gegen den
aus Elba entwichenen Kaiser heran. Napoleon musste die einzelnen Armeen also
nacheinander erledigen. [Der Standard, 16.06.2015]
Schunkeln im Hohen Haus ist verboten […]. So offenbart sich
[Bundestagspräsident Wolfgang] Thierse,
obwohl ostdeutscher Katholik, doch ganz als protestantischer
Preuße. Denen waren die Karnevalisten schon seit
Luthers Zeiten ein Dorn im Auge. [Der Tagesspiegel, 05.03.2000]
Das liberum veto, das Einspruchsrecht
eines jeden Adligen im Parlament, ließ das Land
[Polen] fast unregierbar werden
[…]. Damals stellten die
Brudermonarchien der Russen, Preußen und Habsburger
die Ordnung wieder her, bis Polen dank der »brüderlichen Hilfe« von der
Landkarte verschwunden war. [Russischer Schatten, 12.12.1980, aufgerufen am 18.08.2015]
a)
Angehöriger eines historischen Volkstammes im Baltikum, Ureinwohner großer Teile des späteren West- und Ostpreußens
fachsprachlich meist Pruße oder Pruzze
Beispiele:
In dem Vortrag geht es auch um die Bedeutung des
Deutsche[n] Ordens für die
Ostkolonisation [im 13. Jahrhundert].
[…]
Seine Aufgabe war es, die heidnischen Preußen und
Balten zum Christentum zu bekehren und das Land zu erschließen. [Aachener Zeitung, 11.06.2007]
Als Geschichte stellte sich im Samland zuallererst der mühsam
errungene Sieg des Deutschen Ritterordens über die alten
Preußen, die Pruzzen, dar. [Johannes Bobrowski: Die Gedichte, 10.12.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Die alten Preußen oder Pruzzen, ein
lithauischer Volksstamm, wohnte im Südosten der Ostsee, zwischen der
unteren Weichsel und dem Flusse Memel. [Senckpiehl, Richard: Kurzer Leitfaden beim Geschichtsunterrichte. Leipzig 1883]
b)
umgangssprachlich, gespreizt, scherzhaft
Phrasem:
⟨So schnell schießen die Preußen nicht!
(= so schnell wird nicht gehandelt)⟩
Beispiele:
Bezirk und Senat suchen mit anliegenden Investoren bereits seit
Jahren nach an einer Lösung. Doch so schnell schießen die
Preußen nicht. Und die Bayern wohl auch
nicht. [Die Welt, 28.07.2003]
Die Israelis kündigen an, sie werden verhindern, dass das
[syrische Raketenabwehr-]System operativ
wird. Syrien droht seinerseits, dass es in Zukunft auf jeden
israelischen Angriff Israels militärisch reagieren wird. So schnell
schießen die Preußen nicht, hätte man früher
gesagt. Hoffentlich, denn manchmal entwickelt sich eine Dynamik, die
nicht mehr zu kontrollieren ist. [Der Standard, 30.05.2013]
Doch es ist, wie Talkrundenstreberin
[Frauenrechtlerin Alice] Schwarzer es
in einem ihrer vielen Sätze sagt: Die letzten 30 Jahre, die man als
relativ frauenbewegt verbuchen kann, waren nur ein Wimpernschlag in der
Geschichte der Menschen, und so schnell schießen die
Preußen nicht, die Preußinnen erst recht
nicht. [Der Spiegel, 24.01.2007 (online)]
Alle Jahre wieder, gern zur Berlinale, zeigt sich, dass im
deutschen Filmkritiker ein echter Revolverjournalist steckt. So schnell
schießen die Preußen nicht? Von wegen! Aus allen
Rohren feuerten die Rezensenten auf Régis Wargniers Eröffnungsfilm »Man
to Man«, noch bevor er dem Publikum gezeigt wurde. [Der Spiegel, 11.02.2005 (online)]