historisch Ländername
Preußen
Grammatik Eigenname
Aussprache
Worttrennung Preu-ßen
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Geschichte
Synonymgruppe
Königreich Preußen
·
Preußen
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Preußen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Preußen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Preußen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Männer wie Sie haben Preußen groß gemacht ", sagte der Arzt.
[Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand, Berlin: Neues Leben 1974, S. 942]
Die Zahl der größeren Städte Preußens wächst demnach schnell weiter.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 01.02.1906]
Zunächst übte er seine wohltätige Wirkung nur in Preußen aus.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 01.03.1905]
Es haben damals zwei bis drei Lager in Preußen bestanden.
[o. A.: Achtzigster Tag. Mittwoch, 13. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 1707]
Um des lieben Friedens willen scheint Preußen geschwiegen zu haben.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1904]
Zitationshilfe
„Preußen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Preu%C3%9Fen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Preuße Pretiosität Pretiose Pretest Presto |
Preußentum Preußin Preußischblau Preview Preziose |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora