historisch Ländername
Preußen
Grammatik Eigenname
Aussprache
Worttrennung Preu-ßen
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Geschichte
Synonymgruppe
Königreich Preußen
·
Preußen
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Preußen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im kaiserlichen Preußen waren drei Fünftel des Deutschen Reiches preußisch.
Die Welt, 19.02.2002
Je näher man Preußen kennenlernt, desto weniger mag man es.
Der Tagesspiegel, 05.01.2001
Männer wie Sie haben Preußen groß gemacht ", sagte der Arzt.
Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand, Berlin: Neues Leben 1974, S. 942
Es haben damals zwei bis drei Lager in Preußen bestanden.
o. A.: Achtzigster Tag. Mittwoch, 13. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 1707
Wenigstens die evangelischen Christen des Königreiches Preußen hörten es nicht anders.
Johann, Ernst: Einleitung: Kaiser Wilhelm II. In: Johann, Ernst (Hg.) Reden des Kaisers, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1966, S. 24
Zitationshilfe
„Preußen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Preu%C3%9Fen>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Preuße Pretiosität Pretiose pretiös pretial |
Preußentum Preußin preußisch Preußischblau Preview |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora