Typische Verbindungen zu ›Preußentum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Preußentum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Preußentum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Meint er „Preußentum“, hat er sich in der Wahl der Worte vergriffen?
Die Zeit, 09.12.1966, Nr. 50
Stützer sieht die Schuld der deutschen Geschichte im Preußentum verankert.
o. A.: 1946. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 18852
Schröders "Preußentum" zeige sich innenpolitisch in der Fixierung auf "die Wirtschaft", außenpolitisch in der auf "die Nato".
Die Welt, 29.07.2000
Daß Deutschland aber eine Verbindung aus Preußentum und Amerikanismus wurde, mußte die Atmosphäre verderben.
Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation, Stuttgart: Kohlhammer 1962 [1935], S. 36
Das Preußentum ist der Feind des Deutschtums, aber es ist auch der Feind der bestehenden Gewalten Deutschlands.
Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 3668
Zitationshilfe
„Preußentum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Preu%C3%9Fentum>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Preußen Preuße Pretiosität Pretiose pretiös |
Preußin preußisch Preußischblau Preview preziös |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora