Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Priester, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Priesters · Nominativ Plural: Priester
Aussprache 
Worttrennung Pries-ter
Wortbildung  mit ›Priester‹ als Erstglied: Priesteramt · Priesteraristokratie · Priesterchor · Priesterehe · Priestergewand · Priesterhandel · Priesterin · Priesterkaste · Priesterkleid · Priesterkönig · Priestermangel · Priesterrock · Priesterseminar · Priestertracht · Priestertum · Priesterweihe · Priesterwürde · priesterhaft
 ·  mit ›Priester‹ als Letztglied: Arbeiterpriester · Diözesanpriester · Dorfpriester · Erzpriester · Götzenpriester · Hilfspriester · Hohe Priester · Hohepriester · Laienpriester · Neupriester · Oberpriester · Ordenspriester · Schweinepriester · Weltpriester · Zauberpriester
 ·  mit ›Priester‹ als Grundform: Priesterschaft
eWDG

Bedeutung

geweihter und zu besonderen kultischen Handlungen berechtigter Geistlicher, besonders in der katholischen Kirche
Beispiele:
ein kluger, junger, alter, katholischer Priester
der oberste Priester des Lamaismus
er wurde zum Priester geweiht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Priester m. ‘geweihter, mit besonderen Vollmachten und Vorrechten ausgestatteter Geistlicher’, speziell der katholischen Kirche, ahd. priest (9. Jh.), priester (um 900; vgl. priestlīh, priesterlīh, 8. Jh.), mhd. priester, asächs. prēstar, mnd. prēster, mnl. nl. priester sind entlehnt aus galloroman. *prēstre (vgl. afrz. prestre, frz. prêtre), das im 7./8. Jh. (nach der hd. Lautverschiebung) nach Osten vordringt. Es beruht auf kirchenlat. presbyter ‘Priester’, griech. presbýteros (πρεσβύτερος) ‘Gemeindeältester’, eigentlich ‘der Ältere’, dem substantivierten Komparativ von griech. présbys (πρέσβυς) ‘alt’, substantivisch ‘der Alte, Greis’. Vgl. Frings/M. Germania Romana 2 (1968) 414 f.

Thesaurus

Religion
Synonymgruppe
Gottesmann · Mann Gottes · Pastor · Pfarrer · Prediger · Schwarzrock  ●  Priester  Hauptform · Hochwürden (Anrede)  geh., veraltet · Pfaffe  ugs., abwertend
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Priester‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Priester‹.

Verwendungsbeispiele für ›Priester‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein Chor der Priester beschließt das Bild in weihevoller Größe. [Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 83]
Auch das hatte der Priester auf einem seiner Gänge durch die Stadt gesehen. [Kuckart, Judith: Lenas Liebe, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 25]
Die katholische Kirche kann Priestern das Recht entziehen, als Priester zu wirken. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 31]
Aus der alten Kirche sind Briefe Armer an ihre Priester mit Bitten um Hilfe erhalten. [Holtz, G.: Seelsorge. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 34952]
Als er gesagt hat, wir holen den Priester, und ich komme auch gerne mit. [Der Spiegel, 22.08.1988]
Zitationshilfe
„Priester“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Priester>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Priemtabak
Priem
Priel
Prickelwasser
Prickelei
Priesteramt
Priesteraristokratie
Priesterchor
Priesterehe
Priestergewand