Priesterehe, die
eWDG
Bedeutung
Beispiel:
die katholische Kirche verbietet die Priesterehe
Typische Verbindungen zu ›Priesterehe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Priesterehe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Priesterehe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Luther, der die Priesterehe theologisch gefordert hat und auch andere dazu ermuntert, zögert für sich selber.
[Süddeutsche Zeitung, 30.01.1999]
Die Folgen waren verheerend, denn an die Stelle der Priesterehe trat das Konkubinat.
[Dahm, K. W.: Pfarrer. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 18688]
Doch für die Liberalen ist das Heuchelei, erlauben die Anglikaner doch die heterosexuelle Priesterehe.
[Der Tagesspiegel, 15.10.2003]
Mit einer bloßen Duldung von Laienkelch und Priesterehe wollten die Protestanten sich nicht zufriedengeben.
[Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 7228]
Die Kritik richtete sich vor allem gegen Priesterehe und gegen simonistische oder simonieähnliche Praktiken.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 4369]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prießnitzumschlag Priester Priesteramt Priesteraristokratie Priesterchor |
Priestergewand priesterhaft Priesterhandel Priesterherrschaft Priesterin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)