Priesterin, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Priesterin · Nominativ Plural: Priesterinnen
Aussprache
Worttrennung Pries-te-rin
Wortbildung
mit ›Priesterin‹ als Letztglied:
Hohe Priesterin · Hohepriesterin
Typische Verbindungen zu ›Priesterin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Priesterin‹.
Artemis
BischöfIn
Demeter
Frau
Gott
Göttin
Hand
Hathor
Isis
Orakel
PfarrerIn
Priester
anglikanisch
dienen
geweiht
griechisch
jungfräulich
katholisch
leben
sündig
weihen
Verwendungsbeispiel für ›Priesterin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei dieser Bezeichnung handelt es sich um den Titel einer Priesterin.
[Die Zeit, 23.01.2012, Nr. 04]
Dann schloß auch die Kirche ihren Frieden mit den schwarzen Priesterinnen.
[Die Zeit, 11.10.1991, Nr. 42]
Dumpf mischen sich darein die anbetenden Chöre der Priester und Priesterinnen.
[Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 315]
Bedeutsam ist, daß auch hier die Frauen im Kultus und als Priesterinnen stärker hervortreten als die Männer.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. II,1. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1893], S. 20245]
Denn die Initiation liegt in den Händen der Priesterinnen und Priester.
[Die Zeit, 21.02.1997, Nr. 9]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Priesterehe Priestergewand priesterhaft Priesterhandel Priesterherrschaft |
Priesterkaste Priesterkleid Priesterkönig Priesterkutte priesterlich |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)