Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Primat, das oder der

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Primat(e)s · Nominativ Plural: Primate
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache 
Worttrennung Pri-mat
Herkunft aus prīmātuslat ‘die erste Stelle, der erste Rang, Vorrang’ < prīmāslat ‘der dem Range nach Erste, der Vornehmste’ (Primas¹)
eWDG

Bedeutung

Vorrang, Vorrecht
Beispiele:
das Primat einer Frage, Aufgabe
den Primat haben, geltend machen
ihm kommt bei dieser Erfindung der Primat zu
das Primat der Materie über das Bewusstsein
das Primat der objektiven Realität im Erkenntnisprozess
Wir haben heute das absolute Primat des Theaters über die dramatische Literatur [ BrechtDreigroschenoper-Anmerkungen142]
Religion Vorrangstellung
Beispiel:
der Primat des Papstes
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Primas1 · Primat · Primaten
Primas1 m. Ehrentitel eines (ehemals mit bestimmten Hoheitsrechten ausgestatteten) Erzbischofs (15. Jh.), mhd. primāten (Plur.) ‘Oberhirten (der Kirche), Bischöfe’, entlehnt aus lat. prīmās (Genitiv prīmātis) ‘der dem Range nach Erste, der Vornehmste’, kirchenlat. ‘Vorsteher einer Kirchenprovinz, eines kirchlichen Rates’, zu lat. prīmus ‘der erste, vorderste’ (s. prima). – Primat m. n. ‘Vorrang, bevorzugte Stellung, Vorherrschaft, Vorrangstellung des Papstes gegenüber den Bischöfen’ (16. Jh.), lat. prīmātus ‘die erste Stelle, der erste Rang, Vorrang’, zu lat. prīmās (s. oben). In der Zoologie Primaten Plur. ‘Herrentiere’ (Säugetiere der obersten Tierordnung, Menschen, Affen und Halbaffen umfassend), nach zoolog.-lat. Primates (Linné).

Typische Verbindungen zu ›Primat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Primat‹.

Verwendungsbeispiele für ›Primat‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der »Primat des Willens«, – wie Kahl das genannt hat, – ist allen diesen Richtungen gemeinsam. [Weber, Max: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen: Mohr 1920 [1920], S. 108]
Vom Primat der Architektur macht sich die Malerei als zukunftreichste Kunst zunehmend unabhängiger. [Flemming, W.: Barock. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 24630]
Zur Zeit strebt die Wirtschaft nach dem Primat über die Politik. [Die Zeit, 06.06.1997, Nr. 24]
Für Frankreich bleibt es auch in diesen Fragen beim Primat der Politik. [Die Zeit, 13.12.1996, Nr. 51]
Es besteht der »Primat des Wollens auch auf dem theoretischen Gebiete«. [Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe – V. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 18721]
Zitationshilfe
„Primat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Primat#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Primat, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Primaten · Nominativ Plural: Primaten
Worttrennung Pri-mat
Herkunft aus gleichbedeutend Primateszoolog-lat, eigentlich ‘Herrentiere’
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Zoologie Angehöriger der Halbaffen, Affen und Menschen umfassenden Ordnung der Säugetiere
Beispiele:
Ein Affe ist ein Säugetier und ein Primat, so wie der Mensch[…]. [Die Zeit, 04.05.2016]
Alle sozialen Tiere wie Primaten, Elefanten oder Wölfe leben in Gemeinschaften und haben eine bestimmte Rolle, etwa als Mutter oder als Alphamännchen. [Welt am Sonntag, 17.02.2019]
Versuche an Menschenaffen und anderen Primaten unterliegen international, insbesondere auch in der EU, strengen Restriktionen. [Naturkost.de, 29.09.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Wir Menschen gehören zur Ordnung der Primaten, wir sind eine Gattung innerhalb der Familie der Menschenaffen. [Der Spiegel, 28.05.2015 (online)]
Zoologisch gesehen ist auch der Mensch ein Primat, genauso wie der kürzlich von dem deutschen Biologen Bernhard Meier entdeckte Halbaffe: der Goldene Bambuslemur. [Primaten. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1988]]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Primas1 · Primat · Primaten
Primas1 m. Ehrentitel eines (ehemals mit bestimmten Hoheitsrechten ausgestatteten) Erzbischofs (15. Jh.), mhd. primāten (Plur.) ‘Oberhirten (der Kirche), Bischöfe’, entlehnt aus lat. prīmās (Genitiv prīmātis) ‘der dem Range nach Erste, der Vornehmste’, kirchenlat. ‘Vorsteher einer Kirchenprovinz, eines kirchlichen Rates’, zu lat. prīmus ‘der erste, vorderste’ (s. prima). – Primat m. n. ‘Vorrang, bevorzugte Stellung, Vorherrschaft, Vorrangstellung des Papstes gegenüber den Bischöfen’ (16. Jh.), lat. prīmātus ‘die erste Stelle, der erste Rang, Vorrang’, zu lat. prīmās (s. oben). In der Zoologie Primaten Plur. ‘Herrentiere’ (Säugetiere der obersten Tierordnung, Menschen, Affen und Halbaffen umfassend), nach zoolog.-lat. Primates (Linné).
Zitationshilfe
„Primat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Primat#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Primasprit
Primas
Primarärztin
Primary
Primarstufe
Primatologie
Primavistadiagnose
Primaware
Prime
Prime Rate