Religion erste Messe eines neugeweihten Priesters
Primiz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Primiz · Nominativ Plural: Primizen
Aussprache
Worttrennung Pri-miz
Wortbildung
mit ›Primiz‹ als Erstglied:
Primiziant
·
Primizsegen
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Primiz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Primiz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Primiz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anfang des Jahres 1634 feierte er seine Primiz in Konstanz.
[Albert, Hanns: Megerle. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 39912]
Da kam ein neuer Geistlicher an unsere Pfarrei, der noch sehr jung war und erst vor kurzem seine Primiz gefeiert hatte.
[Christ, Lena: Erinnerungen einer Überflüssigen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 16964]
Da will so manche stolze Oma nicht knausern, um dem Enkel ein prächtiges Gewand zur Primiz, der Einführung in die Pfarrgemeinde, überwerfen zu können.
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.1994]
Als ein besonderes Ereignis stellte es der Bischof dar, daß zwei in der Pfarrei aufgewachsene Jungpriester in ihrer Heimatpfarrei ihre Primiz feiern können.
[Süddeutsche Zeitung, 07.07.1994]
Als Schrobenhausener Stadtpfarrer feierte er in den vergangenen 15 Jahren Primizen mit acht Neupriestern, mehr als jede andere Pfarrei in der Diözese Augsburg.
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.1996]
Zitationshilfe
„Primiz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Primiz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Primitivum Primitivling Primitivkultur Primitivität Primitivismus |
Primiziant Primizsegen Primo Primo Uomo Primogenitur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora