Printer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Printers · Nominativ Plural: Printer
Aussprache
Worttrennung Prin-ter (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Printer‹ als Letztglied:
Videoprinter
Thesaurus
Synonymgruppe
Drucker ·
Druckperipherie ●
Printer
Anglizismus
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Printer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Printer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Printer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daher kommen solche Printer nur für die Wiedergabe von fotorealistischen Bildern oder entsprechend anspruchsvollen Grafiken in Frage.
[C’t, 1994, Nr. 11]
Damals konnten die Daten jedoch nur an einem stationären Printer ausgedruckt werden.
[Die Welt, 27.10.2000]
Sie bieten im Vergleich eine höhere Druckleistung als die jetzt ausgelaufenen Printer.
[C’t, 1999, Nr. 22]
Das Material hat er ausschließlich zu Hause bearbeitet, am Printer (dem Einzelbildprojektor).
[Die Zeit, 29.06.1979, Nr. 27]
Je nach Wunsch wird der Printer mit dem entsprechenden Druckkopf ausgerüstet.
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.1996]
Zitationshilfe
„Printer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Printer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Printe Printbranche Printbereich Print-Erzeugnis |
Printers Printerzeugnis Printing-on-Demand Printjournalismus Printmedium |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)