gedrucktes Mittel der Darstellung und Vermittlung von Informationen, Meinungen o. Ä.; Druckerzeugnis
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein herkömmliches, klassisches, traditionelles, angesehenes, seriöses Printmedium; ein auflagenstarkes, überregionales Printmedium
als Akkusativobjekt: die Printmedien berichten (über etw.), profitieren von etw.
als Genitivattribut: die Krise, der Markt, ein Vertreter, die Zukunft der Printmedien
in Präpositionalgruppe/-objekt: Berichterstattung, Inserate, Stellenangebote, Stellenanzeigen, Veröffentlichungen, Werbekampagnen in den Printmedien
Beispiele:
Während die Auflagenzahlen der Printmedien insgesamt seit Jahren rückläufig sind, nehmen die Nutzerzahlen der Online‑Angebote zu[…]. [Die Zeit, 08.11.2010 (online)]
Während sich die Aktivitäten des Presserats bislang auf die
Printmedien und deren Websites beschränkte,
arbeitet er nun auch an einem Entwurf für einen »Online‑Kodex« zur
Reglementierung von Blogs, Videos und Podcasts. [Staseve Aktuell, 27.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Als zweitgrößter Druckmaschinenbauer der Welt leiden die Würzburger [die in Würzburg ansässige Firma] wie ihre Konkurrenten darunter, dass das Internet Printmedien wie Zeitungen, Zeitschriften oder Katalogen nach und nach das Wasser abgräbt. [Der Standard, 10.07.2014]
Doch für manchen Wissenschaftler hat das bewährte
Printmedium indes schon lange ausgedient. Sie
erträumen sich eine Zeitung, deren Informationen laufend verändert und
aktualisiert werden können. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.05.2003]
Während den Printmedien Buch und Zeitung nur
rund sechs Prozent eine Steigerung ihrer Bedeutung zutrauen, liegt für fast
alle Befragten zunehmendes Wachstumspotenzial im Internet‑ und
Multimediabereich. [Süddeutsche Zeitung, 15.03.2000]