Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Prinzeps, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum)
Worttrennung Prin-zeps
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

a)
im Rom der Antike   Adliger, besonders Senator mit dem Vorrecht der ersten Stimmabgabe und meist großem politischem Einfluss
b)
im Rom der Antike seit Augustus   Titel römischer Kaiser

Typische Verbindungen zu ›Prinzeps‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prinzeps‹.

Verwendungsbeispiele für ›Prinzeps‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch hier muß man das maßvolle, vorsichtige Vorgehen des Prinzeps bewundern. [Pflaum, Hans-Georg: Das römische Kaiserreich. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 28331]
Der Prinzeps war ein starker Trinker, aber der Wein erheiterte ihn nicht. [Pflaum, Hans-Georg: Das römische Kaiserreich. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 20699]
So endete die Donaupolitik des Prinzeps mit einem Unentschieden, die Lage an dieser Front blieb weiter unsicher und bedrohlich. [Pflaum, Hans-Georg: Das römische Kaiserreich. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 27619]
Die zweite Grenze, an der der Prinzeps offensiv vorging, lag am Rhein. [Pflaum, Hans-Georg: Das römische Kaiserreich. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 20747]
In der Tat brachte der Prinzeps jedesmal, wenn er selber dem Jahr den Namen gab, einen Angehörigen des Senatorenstandes um diese höchste Ehre. [Pflaum, Hans-Georg: Das römische Kaiserreich. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 20743]
Zitationshilfe
„Prinzeps“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prinzeps>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Printprodukt
Prinz
Prinzenerzieher
Prinzengarde
Prinzenpaar
Prinzess
Prinzessbohne
Prinzessform
Prinzessin
Prinzessin auf der Erbse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora