Prinzessin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Prinzessin · Nominativ Plural: Prinzessinnen
Aussprache
Worttrennung Prin-zes-sin
Wortbildung
mit ›Prinzessin‹ als Letztglied:
Dschungelprinzessin
·
Erbprinzessin
·
Faschingsprinzessin
·
Kronprinzessin
·
Märchenprinzessin
Mehrwortausdrücke
Prinzessin auf der Erbse
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Prinz · Prinzessin
Prinz
m.
‘nichtregierendes Mitglied eines Fürstenhauses’,
besonders
‘Sohn eines regierenden Fürsten’.
Mhd.
prinz(e)
‘Fürst, Herrscher, Statthalter’
ist wie
mnd.
prince,
prinse,
mnl.
prince,
prinse,
prinche
(nl.
prins)
Übernahme von
afrz.
prince
‘Fürst, Vornehmster, Oberster’
(frz.
prince
‘Fürst, Prinz’).
Dieses beruht auf Entlehnung von
lat.
prīnceps
‘der Erste in der Rangfolge, der Vornehmste, Urheber, Oberhaupt, Herrscher, Fürst’,
auch Ehrentitel des römischen Kaisers
(aus
*prīmo-caps
‘die erste Stelle einnehmend’,
vgl.
lat.
prīmus
‘der erste, vorderste’
und
capere
‘nehmen, fassen, ergreifen’).
Im Nhd. steht
Prinz,
Printz(e),
dem älteren frz. Gebrauch entsprechend,
zunächst weiterhin (mehrfach noch im 18. Jh.) allgemein für
‘Fürst’,
entwickelt aber daneben seit Beginn des 17. Jhs.
die spezielle Bedeutung
‘Sohn eines Fürsten’
(namentlich
‘Thronfolger’),
wohl nach dem Vorbild von
(gleichfalls auf das Frz. zurückgehendem)
engl.
prince
‘König, Fürst’,
das seit dem 14. Jh. dem englischen Thronfolger
(wegen der ihm übertragenen walisischen Fürstenwürde,
vgl.
engl.
Prince of Wales,
eigentlich
‘Fürst von Wales’),
vom frühen 17. Jh. an jedoch auch
den anderen Söhnen des Königs als Titel zukommt.
Prinzessin
f.
‘weibliches nichtregierendes Mitglied eines Fürstenhauses, Fürstentochter’
(Anfang 17. Jh.),
zusätzlich mit dt. Suffix versehene Weiterbildung von
nhd.
Prinzesse
(so noch Ende 17. Jh.,
doch zu dieser Zeit auch schon
Prinzeß,
das neben
Prinzessin
bis ins 19. Jh. fortlebt);
zuerst (15. Jh.) nachzuweisendes
niederrhein.
princesse
(vgl.
nl.
prinses)
ist entlehnt aus
afrz.
frz.
princesse
‘Fürstin, Fürstentochter’,
der femininen Ableitung von
afrz.
prince.
Thesaurus
Synonymgruppe
Königstochter
·
Prinzessin
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemandes) Prinzesschen
·
(jemandes) Prinzessin
·
mimosenhaft
·
verhätschelt
·
verweichlicht
·
verwöhnt
·
verzogen
·
verzärtelt
·
weich
·
weichlich
·
zimperlich
●
ohne Biss
ugs.
·
verpimpelt
ugs., regional
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Prinzessin‹ (berechnet)
Azteke
Fürstenhaus
Herz
Hochzeit
Tod
befreien
byzantinisch
dänisch
entführt
futsch
geboren
gestorben
habsburgisch
heiraten
jordanisch
mecklenburgisch
monegassisch
norwegisch
orientalisch
phönizisch
schwanger
schwedisch
thailändisch
trojanisch
verstorben
verunglückt
verwunschen
verzaubert
wunderschön
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prinzessin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Prinzessin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht hatte sie in der letzten Nacht im Bett der Prinzessin geschlafen?
[Boie, Kirsten: Skogland, Ort: Hamburg 2005, S. 76]
Die Prinzessin, die dem Baum am nächsten saß, entrollte es.
[Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 93]
Muß eine englische Prinzessin sterben, um hierzulande das Weinen zu legitimieren?
[Der Spiegel, 31.08.1998]
Es war einmal, so furchtbar lang ist es noch nicht her, eine junge Prinzessin.
[Die Zeit, 13.06.1997, Nr. 25]
Allmählich glaubte sie, dass es doch nicht immer nur schön war, eine Prinzessin zu sein.
[Boie, Kirsten: Skogland, Ort: Hamburg 2005, S. 114]
Zitationshilfe
„Prinzessin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prinzessin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prinzessform Prinzessbohne Prinzess Prinzeps Prinzenpaar |
Prinzessin auf der Erbse Prinzesskleid Prinzessrock Prinzgemahl Prinzip |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora