Prinzipat
Worttrennung Prin-zi-pat
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
älteres, von Augustus geschaffenes römisches Kaisertum
Verwendungsbeispiele für ›Prinzipat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zugunsten der großen Einheit des Systems ist damit die Eigenart des Prinzipats verdeckt worden.
[Christ, Karl: Theodor Mommsen. In: o. A. (Hg.), Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1972], S. 67]
Die Entwicklung des Prinzipats führte notwendigerweise zur absoluten Monarchie, aber der Zeitpunkt war noch nicht gekommen, daß Rom einen solchen Herrscher widerspruchslos geduldet hätte.
[Pflaum, Hans-Georg: Das römische Kaiserreich. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 15493]
Unter dem Prinzipat des Augustus und seiner Nachfolger mußte die politische Rede verstummen.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 68]
Vielleicht hätte ein souveräner Thronfolger dem Senat die Offerte des Prinzipats leichter gemacht.
[Süddeutsche Zeitung, 30.10.1999]
Die andere war 800 Seiten stark und dekonstruierte Stück für Stück mit dem überkommenen Handwerkszeug den Begründer des Prinzipats.
[Die Welt, 04.03.2005]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prinzip Prinzipal Prinzipalin prinzipaliter Prinzipalstimme |
prinzipiell Prinzipienerklärung prinzipienfest Prinzipienfestigkeit Prinzipienfrage |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)