Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Prinzipienreiter, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Prinzipienreiters · Nominativ Plural: Prinzipienreiter
Aussprache 
Worttrennung Prin-zi-pi-en-rei-ter
Wortzerlegung Prinzip Reiter
Wortbildung  mit ›Prinzipienreiter‹ als Erstglied: Prinzipienreiterei
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, abwertend jmd., der hartnäckig und kleinlich auf Prinzipien herumreitet
siehe auch reiten (2)
Beispiel:
In die Stille ihres Hauses hatte dieser adelsstolze Prinzipienreiter einen Funken zu werfen gewagt [ ViebigSchlafendes Heer426]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Prinzip · prinzipiell · Prinzipienreiter
Prinzip n. ‘Grundsatz, Regel, Richtschnur’, entlehnt (1. Hälfte 18. Jh.; zuvor in lat. Form) aus lat. prīncipium ‘Anfang, Ursprung, Grund(lage), erste Stelle, Vorrang’, einer Substantivableitung zum Adjektiv lat. prīnceps (Genitiv prīncipis) ‘die erste Stelle (in einer Rangfolge) einnehmend’, substantivisch ‘der Erste in der Rangfolge, der Vornehmste, Urheber, Oberhaupt, Herrscher, Fürst’ (s. Prinz). – prinzipiell Adj. ‘grundsätzlich, aus Prinzip’ (19. Jh.), französierende Bildung nach lat. prīncipiālis ‘anfänglich, ursprünglich’, zu lat. prīncipium (s. oben). Prinzipienreiter m. abschätzig ‘wer hartnäckig und kleinlich auf seinen Prinzipien beharrt’ (Mitte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Formalist · Kleingeist · Kleinigkeitskrämer · Kleinkarierter · Krämerseele · Pedant  ●  Dippelschisser ugs. · Erbsenzähler ugs. · Fliegenbeinzähler ugs. · I-Tüpferlreiter ugs., österr. · Kleinkrämer ugs. · Korinthenkacker derb · Prinzipienreiter ugs. · Tüpflischisser ugs., schweiz.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Prinzipienreiter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und leider, so ist dabei zu bedenken, soll es ja auch hierzulande noch reichlich Prinzipienreiter geben. [Süddeutsche Zeitung, 25.05.1996]
Ist der andere etwa ein Prinzipienreiter, ein Rechthaber um jeden Preis? [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 386]
Die Befürworter der Liberalisierung stehen erst einmal als üble Prinzipienreiter da. [Die Zeit, 13.06.2007, Nr. 25]
So erklärt sich beispielsweise Axens Ruf im Westen als außenpolitischer Prinzipienreiter. [Die Zeit, 21.08.1987, Nr. 35]
Wenn die Stammzellenforschung in der Tat Leben retten kann, denken im konkreten Fall selbst Prinzipienreiter sehr pragmatisch. [Süddeutsche Zeitung, 14.07.2001]
Zitationshilfe
„Prinzipienreiter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prinzipienreiter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Prinzipienfestigkeit
Prinzipienfrage
Prinzipienlehre
prinzipienlos
Prinzipienlosigkeit
Prinzipienreiterei
Prinzipienstreit
prinzipientreu
Prinzipientreue
prinzlich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora