Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Prisma, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Prismas · Nominativ Plural: Prismen
Aussprache 
Worttrennung Pris-ma (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Prisma‹ als Erstglied: Prismamantel · Prismenbrille · Prismenfeldstecher · Prismenfernrohr · Prismenglas · Prismensucher
 ·  mit ›Prisma‹ als Grundform: prismatisch
Herkunft zu prī́smagriech (πρῖσμα) ‘dreiseitige Säule, Prisma’, eigentlich ‘was durch das Sägen hervorgebracht wird, das Zersägte’ < prī́eingriech (πρίειν) ‘sägen’
eWDG

Bedeutungen

1.
Optik durchsichtiger, meist keilförmiger Körper, der von mindestens zwei sich schneidenden ebenen Flächen begrenzt wird
Beispiele:
weißes Licht wird durch ein Prisma gebrochen und in die Spektralfarben zerlegt
der Kristalllüster war mit glitzernden Prismen behangen
2.
Mathematik Körper, dessen Grundflächen einander parallele, kongruente Vielecke und dessen Seitenflächen Rechtecke oder Parallelogramme sind
Beispiel:
ein gerades, schiefes Prisma
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Prisma n. in der Mathematik ein Körper, dessen Grundflächen einander parallele, kongruente Vielecke und dessen Seitenflächen Rechtecke oder Parallelogramme sind (1. Hälfte 16. Jh.), in der Optik ein durchsichtiger Körper aus lichtbrechendem Stoff mit mindestens drei parallelen Kanten, der einen ihn durchlaufenden Lichtstrahl ablenkt und weißes Licht in Spektralfarben zerlegt (Anfang 18. Jh.), entlehnt aus spätlat. prisma, griech. prī́sma (πρῖσμα) ‘dreiseitige Säule, Prisma’, eigentlich ‘was durch das Sägen hervorgebracht wird, das Zersägte, Sägespäne’, zu griech. prī́ein (πρίειν) ‘sägen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Mathematik, Physik
Prisma[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Prisma‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prisma‹.

Doppelpyramide Drehung Linse Prisma Pyramide Spiegel achtseitig aufrecht brechend bündeln dichroitisch dreiseitig farblos gerade gewendet hexagonal monoklin nicolsche nicolschen oktogonal rhombisch sechseckig sechsseitig tetragonal trigonal verzerrt vierseitig zwölfseitig überkappen überkapptes

Verwendungsbeispiele für ›Prisma‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ebenso wenig ließe sich mit fünfseitigen Prismen ein Raum lückenlos füllen. [Die Zeit, 05.10.2011 (online)]
Durch ein rein sportliches Prisma betrachtet galt die Entscheidung zwar als vertretbar; [Süddeutsche Zeitung, 16.09.2002]
Nun fotografiert er ein Prisma, in dem sich das Licht bricht. [Der Tagesspiegel, 01.10.1999]
Und sie versucht die großen Probleme durchs Prisma kleiner, persönlich erlebter Geschichten zu beleuchten. [Die Zeit, 28.01.2008, Nr. 04]
Aus verdünnter Lösung scheidet es sich manchmal bei längerem Stehen in großen, rautenförmigen Blättern oder Prismen ab. [Fischer, Emil: Spaltung einiger racemischer Aminosäuren in die optisch-aktiven Komponenten III. In: ders., Untersuchungen über Aminosäuren, Polypeptide und Proteine (1899-1906), Berlin: Springer 1906 [1900], S. 115]
Zitationshilfe
„Prisma“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prisma>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Prioritätsrecht
Prioritätssetzung
Prioritätsstreit
Prise
Prisenkommando
Prismamantel
prismatisch
Prismatoid
Prismenbrille
Prismenfeldstecher

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora