einfaches, aus einem Holzgestell bestehendes Bett
Pritsche, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pritsche · Nominativ Plural: Pritschen
Aussprache
Worttrennung Prit-sche
Wortbildung
mit ›Pritsche‹ als Erstglied:
Pritschenwagen
·
mit ›Pritsche‹ als Letztglied:
Holzpritsche
·
Ladepritsche
·
mit ›Pritsche‹ als Grundform:
pritschen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Ladefläche eines Lastkraftwagens, deren Seitenwände sich herunterklappen lassen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Pritsche · pritschen
Pritsche
f.
‘aus Holzstreifen, -brettchen bestehendes Gerät’
(des Hanswursts, Harlekins),
mit dem im Scherz klappernde Schläge ausgeteilt werden
(15. Jh.),
‘einfaches Holzgestell als Liegestatt’
(16. Jh.),
‘Sitzbrett am Schlitten’
(17. Jh.).
Frühnhd.
pritzschze
(15. Jh.),
britzschen
(Anfang 16. Jh.),
britsche,
pritsche
(16. Jh.)
ist wie das erste Kompositionsglied in
mhd.
britzelmeister
‘die Pritsche führende lustige Person’,
britzelslahen
‘Schlag mit der Pritsche’
an
ahd.
britissa
‘dünnes Brettchen, Latte’
(Hs. 12. Jh.)
anzuschließen,
eine mit dem Suffix
germ.
-isjō
gebildete Ableitung von
ahd.
bret
(s.
Brett).
Der Übergang von
mhd.
tz
in
nhd.
tsch
erfolgt wie bei
fletschen,
klatschen,
knutschen.
pritschen
Vb.
‘mit der Pritsche schlagen, Schläge austeilen’
(16. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Pritsche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pritsche‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pritsche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf einer Pritsche haben sie mehrere lange schwarze Haare gefunden.
[Boie, Kirsten: Skogland, Ort: Hamburg 2005, S. 300]
Ich darf also die Pritschen eins bis fünf auffordern, mir zu folgen.
[Jens, Walter: Nein, München: Piper 1968 [1950], S. 122]
Nur der 15‑jährige Sohn Lam sitzt ruhig auf einer Pritsche.
[Süddeutsche Zeitung, 30.11.2004]
Wer das bucht, landet zu Beginn meist bei Arne auf der Pritsche.
[Die Welt, 02.05.2003]
Gestern abend noch hatte er neben ihm auf der Pritsche gesessen.
[Jens, Walter: Nein, München: Piper 1968 [1950], S. 196]
Zitationshilfe
„Pritsche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pritsche#1>.
Pritsche, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pritsche · Nominativ Plural: Pritschen
Aussprache
Worttrennung Prit-sche
Wortbildung
mit ›Pritsche‹ als Erstglied:
Pritschmeister
eWDG
Bedeutung
aus mehreren schmalen Lagen dünnen Sperrholzes oder gefalteter Pappe bestehendes Gerät des Narren, mit dem er im Scherz zuschlägt
Beispiele:
eine Pritsche in der Hand halten
ein Schlag mit der Pritsche
Kasperle schlug den Teufel mit der Pritsche tot
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Pritsche · pritschen
Pritsche
f.
‘aus Holzstreifen, -brettchen bestehendes Gerät’
(des Hanswursts, Harlekins),
mit dem im Scherz klappernde Schläge ausgeteilt werden
(15. Jh.),
‘einfaches Holzgestell als Liegestatt’
(16. Jh.),
‘Sitzbrett am Schlitten’
(17. Jh.).
Frühnhd.
pritzschze
(15. Jh.),
britzschen
(Anfang 16. Jh.),
britsche,
pritsche
(16. Jh.)
ist wie das erste Kompositionsglied in
mhd.
britzelmeister
‘die Pritsche führende lustige Person’,
britzelslahen
‘Schlag mit der Pritsche’
an
ahd.
britissa
‘dünnes Brettchen, Latte’
(Hs. 12. Jh.)
anzuschließen,
eine mit dem Suffix
germ.
-isjō
gebildete Ableitung von
ahd.
bret
(s.
Brett).
Der Übergang von
mhd.
tz
in
nhd.
tsch
erfolgt wie bei
fletschen,
klatschen,
knutschen.
pritschen
Vb.
‘mit der Pritsche schlagen, Schläge austeilen’
(16. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Pritsche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pritsche‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pritsche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich darf also die Pritschen eins bis fünf auffordern, mir zu folgen.
[Jens, Walter: Nein, München: Piper 1968 [1950], S. 122]
Tagsüber war es ihnen verboten, sich auf der Pritsche hinzulegen.
[Der Tagesspiegel, 20.07.2003]
Rings an die Wände waren Pritschen gebaut, immer zwei übereinander.
[Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg - Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 161]
Er sitzt auf der Pritsche und läßt den Kopf hängen.
[Die Zeit, 02.02.1996, Nr. 6]
Da arbeite er bis tief in die Nacht und schlafe dann ein paar Stunden auf einer Pritsche.
[Der Tagesspiegel, 20.09.2002]
Zitationshilfe
„Pritsche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pritsche#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prison Prismensucher Prismenglas Prismenfernrohr Prismenfeldstecher |
Pritschenwagen Pritschmeister Privatabmachung Privatadresse Privatangelegenheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora