Verwendungsbeispiele für ›Privatanschrift‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Journalist bat, eine Rechnung nicht in die Redaktion, sondern an die Privatanschrift zu schicken.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.2001]
Es fehlten nicht genaue Angaben über meine Privatanschrift und die Schule meiner Tochter.
[Die Zeit, 27.08.2001, Nr. 35]
Zweckmäßig ist es, auf Besuchskarten in der rechten unteren Ecke Privatanschrift und Fernsprecher anzugeben.
[Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 118]
Unter seiner Privatanschrift betreibt er immer noch den kleinen, 1848 in Hamburg gegründeten Otto Meissners Verlag.
[Die Welt, 24.03.2003]
Um reale Bedingungen zu simulieren, haben wir den Dienst nicht in die Redaktion, sondern zu einer Privatanschrift geordert.
[Der Tagesspiegel, 28.04.2001]
Zitationshilfe
„Privatanschrift“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Privatanschrift>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Privatanschluss Privatanleger Privatangelegenheit Privatadresse Privatabmachung |
Privatansicht Privatanstalt Privatanteil Privatarbeit Privatarchiv |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)