Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Privatindustrie, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Privatindustrie · Nominativ Plural: Privatindustrien · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [pʀiˈvaːtʔɪndʊsˌtʀiː]
Worttrennung Pri-vat-in-dus-trie · Pri-vat-in-dust-rie
Wortzerlegung privat Industrie
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Wirtschaft Gesamtheit der privatrechtlich organisierten (produzierenden) Unternehmen (eines Landes)
Beispiele:
Die erfolgreich abgeschlossene Lehre als Kraftfahrzeugmechaniker […] war die Voraussetzung gewesen, dass der jetzige Jubilar nach Wehrdienst und kürzeren Arbeitseinsätzen in der Privatindustrie den Schritt zur öffentlichen Hand wagte. Die Arbeitsplatzsicherheit sei dabei ein Aspekt für den Wechsel […] gewesen, räumt V[…] rückblickend ein und nahm dabei auch in Kauf, dass es in der freien Wirtschaft mitunter mehr Lohn auf dem Konto gab, als von der Landesbehörde überwiesen wurde. [Saarbrücker Zeitung, 04.05.2017]
Die Privatindustrie umfaßt [sic!] Industrieunternehmen, die im Eigentum von Privatpersonen oder privaten Gesellschaften stehen. [Industrie – Finanzen in Österreich, 26.12.2009, aufgerufen am 31.08.2020]
Das Bruttoinlandsprodukt [Boliviens] sei 1993 um 3,18 Prozent gewachsen, für dieses Jahr rechne die Regierung mit 4,5 Prozent, der Verband der bolivianischen Privatindustrie sogar mit mehr als 5 Prozent. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.04.1994]
[Bundeskanzler Helmut] Kohl wünschte sich [an der Spitze des Lufthansa-Konzerns] einen ähnlich prominenten Manager wie den neuen Bundesbahn‑Chef […]. Aber der Wunsch des Kanzlers erfüllte sich nicht, der Spitzenjob bei der Deutschen Lufthansa ist mit einem Jahresgehalt von etwa 450.000 Mark vergleichsweise schlecht bezahlt. Für diese Summe läßt sich keiner abwerben, Spitzenmanager in der Privatindustrie verdienen weit mehr. [Der Spiegel, 29.04.1991]
Die Mehrheit der Unternehmen der Privatindustrie hat einen bis fünf Angestellte und nur 113 Betriebe beschäftigen mehr als 20 Personen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1959]]
In der Partei [Kommunistische Partei Chinas], in der eine junge Generation sich anschickt, die Führung zu übernehmen, geschieht heute, was zu Maos Lebzeiten unvorstellbar gewesen wäre – neben Arbeitern und Bauern erhebt auch der Stand der Unternehmer seine Stimme. Privatindustrien machen bereits rund ein Viertel der chinesischen Wirtschaft aus, ein Drittel des gesamten Wachstums ist zurzeit ihr Verdienst. [Bild, 09.11.2002] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Privatindustrie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Privatindustrie‹.

Zitationshilfe
„Privatindustrie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Privatindustrie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Privatiere
Privatier
Privatheit
Privathaushalt
Privathaus
Privatinitiative
Privatinsolvenz
Privatinsolvenzverfahren
Privatinteresse
Privatinvestor