Privatunternehmer, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Privatunternehmers · Nominativ Plural: Privatunternehmer
Aussprache [pʀiˈvaːtʔʊntɐˌneːmɐ]
Worttrennung Pri-vat-un-ter-neh-mer
Wortzerlegung privat Unternehmer
Wortbildung
mit ›Privatunternehmer‹ als Erstglied:
Privatunternehmerin
Bedeutungsübersicht
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
Person oder Organisation, die Eigentümer eines privatrechtlich organisierten Unternehmens ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein großer, kleiner, erfolgreicher Privatunternehmer
in Präpositionalgruppe/-objekt: [eine Firma] an einen Privatunternehmer verkaufen
Beispiele:
Felipe ist Cuentapropista. So heißen die kleinen
Privatunternehmer, die in der staatlich
kontrollierten Wirtschaft Kubas seit dem Jahr 2010 ihre Dienstleistungen
anbieten dürfen. [Badische Zeitung, 30.08.2014]
Im Wettbewerb mit staatlichen Akteuren ziehen nicht mehr nur
Ausländer den Kürzeren, sondern auch Chinas
Privatunternehmer. [Süddeutsche Zeitung, 02.03.2019]
Zwar gibt es wie bei allen Fastfood‑Ketten den klassischen
Privatunternehmer, der unter Lizenz ein einzelnes
Restaurant betreibt. Zu den Franchisenehmern gehören aber auch
Milliardenkonzerne, die auf die Systemgastronomie konzentriert sind. [Die Welt, 25.09.2018]
Hintergrund der Anschuldigungen[…] scheint ein handfester Konkurrenzkampf kleiner
Privatunternehmer gegen den großen Automobilclub
zu sein. [Süddeutsche Zeitung, 08.08.2000]
Die von der [spanischen] Regierung erst
vor zwei Jahren enteignete, dann mit Milliardenaufwand sanierte
Rumasa‑Holding ist inzwischen […] wieder zu fast
90 Prozent an Privatunternehmer verkauft. [Der Spiegel, 24.06.1985]
2.
seltener Synonym zu Privatunternehmen, in gegensätzlicher Bedeutung zu Staatsunternehmen
Beispiele:
Die rentabelsten Paketstrecken der Bundesrepublik, etwa
Frankfurt‑Köln, werden heute von Privatunternehmern
befahren, denen die [staatliche] Post nichts
verbieten kann. [Der Spiegel, 16.06.1954]
Wenn Fiat im letzten Jahrzehnt […] schwere Verluste erlitten hat, dann letztlich durch
Streik[s] und Arbeitsbehinderungen, die vor
allem politisch bedingt waren und den größten italienischen
Privatunternehmer besonders treffen sollten. [Turin spielt offensiv, 01.07.1983, aufgerufen am 21.01.2021]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Privatunternehmer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Privatunternehmer‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Privatstation Privatstunde Privatuniversität Privatunterhaltung Privatunternehmen |
Privatunternehmerin Privatunterricht Privatvergnügen Privatverkauf Privatverkehr |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)