fachsprachlich Versuchs-, Testperson
Proband, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Pro-band (computergeneriert)
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Genealogie jmd., für den zu erbbiologischen Forschungen innerhalb eines größeren verwandtschaftlichen Personenkreises eine Ahnentafel aufgestellt wird
3.
Rechtssprache Verurteilter, dessen Strafe zur Bewährung ausgesetzt ist u. der von einem Bewährungshelfer betreut wird
www.openthesaurus.de (08/2020)
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
Proband
·
↗Studienteilnehmer
·
↗Testperson
·
↗Versuchsobjekt
·
↗Versuchsperson
·
↗Versuchsteilnehmer
●
↗Versuchskaninchen
ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Proband‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bewährungshelfer
Gehirn
Gehirnaktivität
Hirnaktivität
Hirnstrom
Kernspintomograf
Kernspintomograph
Kontrollgruppe
Vergleichsgruppe
ausgewählt
behandelt
darbieten
einteilen
freiwillig
geimpft
gesund
impfen
infiziert
injizieren
männlich
reproduzieren
schlafend
schliefen
testen
unbelastet
untersuchen
untersucht
verabreichen
vorspielen
übergewichtig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Proband‹.
Verwendungsbeispiele für ›Proband‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So seien beispielsweise die Augen der Probanden ungenügend abgedeckt gewesen.
Der Tagesspiegel, 26.07.2002
Bei allen Tests habe dies funktioniert, auch die journalistischen Probanden fühlten sich entsprechend ernüchtert.
Süddeutsche Zeitung, 06.04.2000
Den Probanden wurden zwölf Zahlen in Gruppen von je vier Elementen vorgegeben.
Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 240
Die später auftretenden Veränderungen fallen je nach Art der intellektuellen Anforderung im Lebensumfeld der Probanden sehr unterschiedlich aus.
Krapp, Andreas: Intelligenz und Begabung. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 9352
Die Verwendung eines "modernen" Lügendetektors, des elektronischen Stimmenanalysators, kann der Proband nicht erkennen.
o. A. [ur.]: Lügendetektor. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1975]
Zitationshilfe
„Proband“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Proband>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Probabilität probabilistisch Probabilismus probabel Proärese |
Probandengruppe probat Pröbchen Probe Probe schreiben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora