Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Probebelastung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Probebelastung · Nominativ Plural: Probebelastungen
Aussprache 
Worttrennung Pro-be-be-las-tung
Wortzerlegung Probe Belastung
eWDG

Bedeutung

Technik siehe auch Probelauf (1)
Beispiel:
die Probebelastung einer Brücke

Verwendungsbeispiele für ›Probebelastung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf die Vorbelastung folgt in den kommenden Tagen die Probebelastung, dann mit durchrollenden Zügen. [Die Welt, 30.05.2002]
Nach den bisherigen Meßergebnissen hat der neuartige Fahrbahn‑Unterbau alle Probebelastungen glänzend bestanden. [Die Zeit, 17.04.1959, Nr. 16]
Namentlich sind die Absätze über die Belastungsannahme und zulässigen Beanspruchungen, Probebelastungen, Anordnung von Dehnungsfugen, über Rüstung und Schalung neu und eingehender behandelt. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 01.03.1908]
Zitationshilfe
„Probebelastung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Probebelastung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Probearbeit
Probeaufführung
Probeaufnahme
Probeauftrag
Probeband
Probebetrieb
Probebohrung
Probebühne
Probedruck
Probedurchgang

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora