Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Probeehe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Probeehe · Nominativ Plural: Probeehen
Worttrennung Pro-be-ehe
Wortzerlegung Probe Ehe
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

eheähnliches Zusammenleben auf Probe

Verwendungsbeispiele für ›Probeehe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Kennen tut man sich, nach mehrjähriger »Probeehe« im Buckingham Palast ja wohl schon gut genug. [Der Tagesspiegel, 13.06.1999]
Zitationshilfe
„Probeehe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Probeehe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Probedurchgang
Probedruck
Probebühne
Probebohrung
Probebetrieb
Probeexemplar
Probefahrt
Probeflug
Probeführerschein
Probegalopp

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora