kleines Glas, mit dem eine geringe Menge eines Getränks probiert werden kann
Probierglas, das
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Reagenzglas
Verwendungsbeispiele für ›Probierglas‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er nahm das Probierglas entgegen und degustierte den Wein kennerhaft.
Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 171
Immer wenn das kleine Probierglas leer ist, wird es unauffällig in der Küche wieder gefüllt.
Die Zeit, 29.09.1989, Nr. 40
Dieses Glas wird auch als Probierglas für den Gastgeber dienen.
Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 4555
Es ist ein anständiges Probierglas, der enge Kanal führt die Aromen konzentriert ins Näschen.
Der Tagesspiegel, 09.02.2002
Die objektiven Voraussetzungen betreffen den Zustand des Weines (Temperatur), den Probierraum, die Probiergläser, die Anzahl und die Reihenfolge der Weine sowie den Zeitpunkt der Probe.
Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 168
Zitationshilfe
„Probierglas“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Probierglas>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Probierer probieren Probezeit probeweise Probetraining |
Probierkunst Probierspiegel Probierstein Probierstube Probiont |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora