kleine Gaststätte, in der keine Speisen, sondern nur alkoholische Getränke in kleinen Mengen verkauft werden
Probierstube, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Pro-bier-stu-be
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Probierstube‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Probierstube‹.
Verwendungsbeispiele für ›Probierstube‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann führt er uns hinüber in die Probierstube, und ich teste und teste und teste.
Die Zeit, 20.06.2013, Nr. 25
In sechster Generation wird hier gewirtschaftet, das beweist in der kleinen Probierstube die Riege an Auszeichnungen.
Die Welt, 19.11.2004
Und Bier wird dort auch noch gebraut, denn eigentlich war das Lokal nur die Probierstube der Brauerei.
Die Welt, 24.08.2000
In den Probierstuben der Stadt Ptuj finden sich ausschließlich Genießer ein.
Süddeutsche Zeitung, 08.07.1998
Dort sollen Restaurants, Läden, Probierstuben und ein Weinmuseum die kulinarischen Traditionen Frankreichs in Erinnerung rufen.
Süddeutsche Zeitung, 15.02.1994
Zitationshilfe
„Probierstube“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Probierstube>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Probierstein Probierspiegel Probierkunst Probierglas Probierer |
Probiont Probiose Probiotikum probiotisch Problem |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora