Problematik, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Problematik · Nominativ Plural: Problematiken · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Pro-ble-ma-tik · Prob-le-ma-tik
Wortbildung
mit ›Problematik‹ als Letztglied:
Gegenwartsproblematik
· Gesamtproblematik · Grundproblematik · Identitätsproblematik · Umweltproblematik · Zeitproblematik
Herkunft Problem
eWDG
Bedeutung
die einer Frage, Aufgabe innewohnende Schwierigkeit
Beispiele:
an die Problematik einer Aufgabe, eines Themas herangehen
auf die Problematik eines Aufsatzes hinweisen
die Problematik dieser Aufgabe liegt im Methodischen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Problem · Problematik · problematisch
Problem n. ‘schwer zu beantwortende Frage, schwierige, noch ungelöste Aufgabe, Fragestellung, Schwierigkeit’. (16. Jh.) ist (nach vereinzelt entlehntem mhd. problēm) Übernahme von lat. problēma, griech. próblēma (πρόβλημα) ‘Hindernis, Schwierigkeit, gestellte (wissenschaftliche) Aufgabe, vorgelegte Streitfrage’, eigentlich ‘das Vorgelegte’, zu griech. probállein (προβάλλειν) ‘vor-, hinwerfen, (eine Aufgabe) vorlegen, zur Besprechung vortragen’; vgl. griech. bállein (βάλλειν) ‘werfen’. Die eingedeutschte endungslose Form Problem wird im 18. Jh. üblich. – Problematik f. ‘die einer Frage, Aufgabe innewohnende Schwierigkeit, Fragwürdigkeit, Fraglichkeit’ (Anfang 19. Jh.). problematisch Adj. ‘schwierig, schwer zu lösen, fragwürdig, zweifelhaft, ungewiß’ (Ende 17. Jh.), vgl. lat. problēmaticus, griech. problēmatikós (προβληματικός) ‘unentschieden, fraglich’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Problem ·
Problematik ·
Schwierigkeit ·
schwierige Frage
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Problematik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Problematik‹.
Insektensterben
Kern
Sinnverstehen
Temporalität
Tragik
Verdinglichung
Volkswillen
angesprochen
aufgreifen
beleuchten
entschärfen
erkennen
erkenntnistheoretisch
erörtern
ethisch
fundamentalontologisch
geschildert
hinweisen
ontologisch
sensibilisieren
thematisieren
verdeutlichen
verfassungsrechtlich
verschärfen
vielschichtig
Verwendungsbeispiele für ›Problematik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An der Frage des Eides entzündete sich die ganze Problematik.
[Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 409]
Dieser biologisch‑ontischen Erforschung des Todes liegt eine ontologische Problematik zugrunde.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 238]
Da zeigt sich denn die geistige Problematik der reinen Macht, die sich auf nichts verläßt als auf sich selbst.
[Gigon, Olof: Das hellenische Erbe. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 8089]
Für diese Problematik hat sich in der einschlägigen Forschung der Begriff »Sekundärer Ödipuskomplex« eingebürgert.
[Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 105]
In einer so gut wie komplett vernetzten Welt ist es fast unmöglich, sich dieser Problematik zu entziehen.
[C’t, 2001, Nr. 19]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Problem problem- problemadäquat Problemanalyse Problemanalytiker |
problematisch problematisieren Problematisierung Problemaufriss Problembär |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)